Beispiel zur Berechnung der nFK

Hier wird ein Beispiel zur Berechnung der nutzbaren Feldkapazität (nFK) bzw. der nutzbaren Wasserspeicherkapazität (nWSK) gezeigt. Folgende Braunerde eines Hainsimsen-Buchenwaldes auf mäßig frischem, tonigen Schluff wurde angesprochen:
 

Braunerde
Abb.: Braunerde

 

Ermittelte, gemessene und abgelesene Werte nach [1]:

Horizont Bodenart Mächtigkeit TRD Humus­gehalt Skelett­gehalt
Ah Ut3 0,5 dm TRD2 h3 0%
Bv Ut4 4,6 dm TRD3 h1 20%
BvCv Ut4 3,2 dm TRD4 h0 40%
Cv Ut4 1,2 dm TRD4 h0 70 %

 

Berechnungen aus den Messungen und den abgelesenen Werten nach [1]:

Ah: 27 V% (Ut3, TRD2) + 1 V% (h3) → 28 V% × 0.5 dm × (1-(0/100)) = 14 l/m²

Bv: 21 V% (Ut4, TRD3) + 0 V% (h1) → 21 V% × 4.6 dm × (1-(20/100)) = 77 l/m²

BvCv: 19 V% (Ut4, TRD4) + 0 V% (h0) → 19 V% × 3.2 dm × (1-(40/100)) = 36 l/m²

Cv: 19 V% (Ut4, TRD4) + 0 V% (h0) → 19 V% × 1.2 dm × (1-(70/100)) = 7 l/m²

 

Summe: 14 l/m² + 77 l/m² + 36 l/m² + 6 l/m² = 134 l/m²

Die nutzbare Feldkapazität nFK des effektiven Wurzelraumes (WRe) ist mit 134 l/m² hoch.

 

Literatur

  1. AK Standortkartierung in der AG Forsteinrichtung (2016): Forstliche Standortsaufnahme, 7. Aufl., S. 400

 

 

Infobox von forst-rast.de