"Die Trockenrohdichte (TRD) ist die Masse der Bodenfestsubstanz pro Volumeneinheit." (AK Standortkartierung in der AG Forsteinrichtung, 2016)
Bisher wurde die Trockenrohdichte auch Trockenraumdichte genannt. Mit der neuen seit 2016 veröffentlichten "Forstlichen Standortsaufnahme" wird nur noch die Bezeichnung Trockenrohdichte verwendet. Sollte in älteren Standortsaufnahmen Trockenraumdichte stehen, so ist dies das Synonym. Allerdings weichen die Rohdichtewerte in geringem Umfang ab.
Um die Trockenrohdichte zu messen, wird eine Bodenprobe bei 105 °C getrocknet. Anschließend wird davon mit einem genormten Stechring eine Probe ausgestochen und gewogen. Das Gewicht der Bodentrockensubstanz wird dividiert mit dem Stechringvolumen und in Gramm je Kubikzentimeter angegeben.
Berechnungsbeispiel aus [2]:
Nettogewicht (m, Masse) des trockenen Bodens (105 °C) im Stechring: 325 g
Inhalt des verwendeten Stechrings (V): 250 cm³
TRD = m [g] / V [cm³] = 325 g / 250 cm³ = 1,30 [g/cm³]
Da nicht jedem ein Labor mit den entsprechenden Geräten zur Verfügung steht, kann man die Trockenrohdichte auch schätzen. Dazu benötigt man die effektive Lagerungsdichte und die Bodenartbestandteile von Ton und Schluff (nähere Informationen über die Links). Aus der folgenden Tabelle oder dem folgenden Diagramm kann damit die Trockenrohdichte abgelesen werden.
Klasseneinteilung der Trockenrohdichte (TRD) und Lagerungsdichte (Ld) von Mineralböden aus [2]:
Kurzzeichen | TRD [g/cm³] | Bewertung | effektive Lagerungsdicht | Kürzel |
---|---|---|---|---|
Ld = TRD [g/cm³] + 0,005 × T [m%] + 0,001 × U [m%] | ||||
TRD0 | ≤ 0,9 | äußerst gering | ||
TRD1 | < 1,25 | sehr gering | < 1,3 | Ld1 |
TRD2 | 1,2 bis < 1,4 | gering | 1,3 bis < 1,55 | Ld2 |
TRD3 | 1,4 bis < 1,6 | mittel | 1,55 bis < 1,75 | Ld3 |
TRD4 | 1,6 bis < 1,8 | hoch | 1,75 bis < 1,95 | Ld4 |
TRD5 | ≥ 1,8 | sehr hoch | ≥ 1,95 | Ld5 |
Beziehung zwischen Lagerungsdichte (Ld) und Trockenrohdichte (TRD) in Abhängigkeit vom Tongehalt (%) und Schluffgehalt (%) (leicht verändert - Einheit von TRD korrigiert - nach AK Standortkartierung in der AG Forsteinrichtung, 2016) - zum Vergrößern Bild anklicken
Literatur