Zeigerpflanzen auf Waldstandorten

Die folgende Tabelle führt 342 Zeigerpflanzen (auch Indikator- oder Weiserpflanzen genannt) von Waldstandorten auf. Geordnet sind sie alphabetisch nach den wissenschaftlichen Namen. In der letzten Spalte ist die Zugehörigkeit zur ökologischen Artengruppe.

Durch Anklicken der Links bei den ökologischen Artengruppen wird ein Overlayer geöffnet, in der alle Arten aus der Artengruppe gezeigt werden. Falls Bilder von Pflanzen vorhanden sind, wird in der Spalte "Bild" ein Symbol dargestellt. Diese können auch in einem Overlayer betrachtet werden.

 

Wissen­schaftlicher
Name
Deutscher
Name
Bild ökologische
Arten­gruppe
Aconitum lycoctonum ssp. vulparia Gelber Eisenhut, Fuchs-Eisenhut   III 4b
Aconitum napellus Gewöhnlicher Blauer Eisenhut   IV 3-4a
Actaea spicata Schwarzfrüchtiges Christophskraut Schwarzfrüchtiges Christophskraut III 5b
Adenostyles alliariae Grauer Alpendost   IV 3-4a
Adoxa moschatellina Moschuskraut   III 5a
Aegopodium podagraria Geißfuß, Giersch Geißfuß, Giersch 01
Agrostis capillaris Rotes Straußgras Rotes Straußgras II 2b
Ajuga reptans Kriechender Günsel Kriechender Günsel III 4a
Alliaria petiolata Knoblauchsrauke, Lauchhederich Knoblauchsrauke, Lauchhederich 01
Allium ursinum Bär-Lauch Bär-Lauch III 5a
Andromeda polifolia Rosmarienheide Rosmarienheide VI 1
Anemone nemorosa Buschwindröschen, Weiße Anemone Buschwindröschen, Weiße Anemone II 3a
Anemone ranunculoides Gelbe Anemone Gelbe Anemone III 5a
Angelica sylvestris Wald-Engelwurz   V 3-4
Anthericum liliago Astlose Graslilie Astlose Graslilie I 1-2
Anthericum ramossum Rispige Graslilie   I 4-5
Anthoxanthum odoratum Gewöhnliches Ruchgras   II 2a
Arum maculatum Gefleckter Aronstab Gefleckter Aronstab III 4b
Aruncus dioicus Wald-Geißbart Wald-Geißbart III 5b
Asarum europaeum Europäische Haselwurz Europäische Haselwurz II 5a
Asplenium scolopendrium Hirschzunge Hirschzunge III 5b
Astragalus glycyphyllos Bärenschote   I 4-5
Astrantia major Große Sterndolde   III 4b
Athyrium distentifolium Alpenfarn, Alpenfrauenfarn Alpenfarn, Alpenfrauenfarn IV 3-4a
Athyrium filix-femina Wald-Frauenfarn   III 3
Atrichum undulatum Katharinenmoos Katharinenmoos II 3b
Aulacomnium palustre Sumpfstreifenmoos   VI 2
Barbilophozia lycopodioides Bärlappähnliches Bartspitzkelchmoos   III 1
Bazzania trilobata Peitschenmoos   III 1
Blechnum spicant Rippenfarn Rippenfarn III 1
Brachypodium pinnatum Fieder-Zwenke   I 4-5
Brachypodium rupestre Stein-Zwenke   I 4-5
Brachypodium sylvaticum Wald-Zwenke Wald-Zwenke II 4
Brachythecium rutabulum Krücken-Kegelmoos   02
Bromus benekenii Wald-Trespe   II 4
Buphthalmum salicifolium Weidenblättriges Ochsenauge Weidenblättriges Ochsenauge I 5
Bupleurum longifolium Langblättriges Hasenohr   I 5
Calamagrostis arundinacea Wald-Reitgras   II 2b
Calamagrostis canescens Sumpf-Reitgras   VI 3
Calamagrostis epigejos Land-Reitgras   02 (Licht, auch II 3a und IV 2-3)
Calamagrostis varia Buntes Reitgras   II 5b
Calamagrostis villosa Wolliges Reitgras   III 1 (in hochmotanen Lagen)
Calla palustris Schlangenwurz Schlangenwurz VI 3
Calliergonella cuspidata Spießmoos   V 4-5
Calluna vulgaris Heidekraut, Besenheide Heidekraut, Besenheide I 1
Caltha palustris Gewöhnliche Sumpfdotterblume Gewöhnliche Sumpfdotterblume VI 4-5
Campanula latifolia Breitblättrige Glockenblume   III 5b
Campanula persicifolia Pfirsichblättrige Glockenblume Pfirsichblättrige Glockenblume I 4-5
Campanula trachelium Nesselblättrige Glockenblume Nesselblättrige Glockenblume II 5a
Campylopus flexuosus Bogiges Krummstielmoos   I 1
Cardamine bulbifera Zwiebeltragende Zahnwurz Zwiebeltragende Zahnwurz II 4
Cardamine enneaphyllos Quirlblättrige Zahnwurz   II 4
Cardamine flexuosa Wald-Schaumkraut   IV 3-4b
Cardamine impatiens Spring-Schaumkraut   III 4a
Cardamine pratensis agg. Wiesen-Schaumkraut   III 4a
Cardamine trifolia Klee-Schaumkraut   II 4
Carduus defloratus Berg-Distel   I 5
Carex acutiformis Sumpf-Segge Sumpf-Segge V 4-5
Carex alba Weiße Segge   II 5b
Carex brizoides Zittergras-Segge, Seegras (Süddeutschland)   IV 2-3
Carex canescens Graue Segge   IV 1-2
Carex digitata Finger-Segge   I 3
Carex echinata Igel-Segge   VI 2
Carex elongata Walzen-Segge   VI 3 (in Bergland-Erlenbrüchern selten oder fehlend)
Carex flacca Blaugrüne Segge   I 4-5
Carex humilis Erd-Segge   I 5
Carex leporina Hasenfuß-Segge   III 2
Carex montana Berg-Segge   I 3
Carex nigra Braune Segge   VI 2
Carex pallescens Bleiche Segge Bleiche Segge II 2b
Carex paniculata Rispen-Segge   VI 4-5
Carex pendula Hänge-Segge Hänge-Segge IV 4-5
Carex pilosa Wimper-Segge Wimper-Segge II 3b
Carex pilulifera Pillen-Segge   II 2a (auch als Verhagerungszeiger)
Carex remota Winkel-Segge Winkel-Segge IV 3-4b
Carex rostrata Schnabel-Segge   VI 2
Carex strigosa Dünnährige Segge   V 4-5
Carex sylvatica Wald-Segge Wald-Segge II 3b
Carex umbrosa Schatten-Segge   II 3a (subkont.)
Cephalanthera damasonium Weißes Waldvöglein   II 5b
Cephalanthera rubra Rotes Waldvöglein   II 5b (neigt zu I 5)
Ceratocapnos claviculata Rankender Lerchensporn   II 2a
Cetraria islandica Isländisches Moos   I 1
Chaerophyllum hirsutum Behaarter Kälberkopf   IV 3-4a
Chelidonium majus Schöllkraut Schöllkraut 01
Chrysosplenium alternifolium Wechselblättriges Milzkraut   IV 4-5 (Schwerpunkt L-Mull)
Chrysosplenium oppositifolium Gegenblättriges Milzkraut   IV 4-5 (atl., Schwerpunkt F-Mull)
Cicerbita alpina Alpen-Milchlattich   IV 3-4a
Circaea alpina Alpen-Hexenkraut   IV 3-4a
Circaea lutetiana Großes Hexenkraut Großes Hexenkraut III 4a
Circaea x intermedia Mittleres Hexenkraut   IV 4-5
Cirriphyllum piliferum Haar-Spitzblattmoos   IV 3-4a
Cirsium oleraceum Kohl-Kratzdistel Kohl-Kratzdistel V 4-5
Cirsium palustre Sumpf-Kratzdistel   V 3-4
Cladonia sp. Flechten   I 1
Climacium dendroides Bäumchenmoos   V 3-4
Clinopodium vulgare Gewöhnlicher Wirbeldost   I 4-5
Conocephalum conicum Kegelkopfmoos   V 4-5
Convallaria majalis Maiglöckchen Maiglöckchen I 3
Corydalis cava Hohler Lerchensporn Hohler Lerchensporn III 5a
Crepis paludosa Sumpf-Pippau   V 4-5
Ctenidium molluscum Kammmoos   II 5b
Cypripedium calceolus Gelber Frauenschuh   II 5b
Cytisus scoparius Besenginster Besenginster II 2a (Freiflächen)
Dactylis polygama Wald-Knäulgras Wald-Knäulgras II 3b
Daphne mezereum Gewöhnlicher Seidelbast   II 5a
Deschampsia cespitosa Rasen-Schmiele Rasen-Schmiele IV 2-3
Deschampsia flexuosa Draht-Schmiele Draht-Schmiele II 2a (auch als Verhagerungszeiger)
Dicranella heteromalla Kleines Besenmoos   II 1 (ökol. Amplitude bis II 2a)
Dicranodontium denudatum Bruchblattmoos   III 1
Dicranum majus Großes Besenmoos (Gabelzahnmoos)   II 1 (in Fichtenwäldern)
Dicranum polysetum Wellenblättriges Besenmoos (Gabelzahnmoos)   I 1 (vorwiegend in Kiefernwäldern)
Dicranum scoparium Gewöhnliches Besenmoos (Gabelzahnmoos)   II 1
Dicranum spurium Täuschendes Besenmoos   I 1
Digitalis grandiflora Großblütiger Fingerhut Großblütiger Fingerhut I 3
Digitalis purpurea Roter Fingerhut Roter Fingerhut 02
Dryopteris carthusiana Gewöhnlicher Dornfarn   III 2 (weite Amplitude, II-IV 1-3)
Dryopteris dilatata Breitbblättriger Dornfarn Breitbblättriger Dornfarn III 3
Dryopteris filix-mas Männlicher Wurmfarn Männlicher Dornfarn II 3a
Elymus caninus Hunds-Quecke   III 4b
Epilobium angustifolium Schmalblättriges Weidenröschen   01
Epilobium montanum Berg-Weidenröschen Berg-Weidenröschen II 3b
Epipactis atrorubens Rotbraune Stendelwurz   II 5b (neigt zu I 4-5)
Epipactis helleborine Breitblättrige Stendelwurz   II 4
Equisetum arvense Acker-Schachtelhalm   IV 3-4b
Equisetum hyemale Winter-Schachtelhalm   IV 3-4b
Equisetum sylvaticum Wald-Schachtelhalm   IV 3-4b
Equisetum telmateia Riesen-Schachtelhalm Riesen-Schachtelhalm IV 4-5
Erica tetralix Glocken-Heide Glocken-Heide IV 1-2 (atl.-subatl.)
Eriophorum angustifolium Schmalblättriges Wollgras   VI 2
Eriophorum vaginatum Scheidiges Wollgras   VI 1
Euphorbia amygdaloides Mandelblättrige Wolfsmilch Mandelblättrige Wolfsmilch II 5a
Euphorbia cyparissias Zypressen-Wolfsmilch Zypressen-Wolfsmilch I 4-5
Euphorbia dulcis Süße Wolfsmilch Süße Wolfsmilch II 5a
Eurhynchium hians Kleines Schnabelmoos   III 5a
Eurhynchium striatum/angustirete Schön-Schnabelmoos   II 3b
Festuca altissima Wald-Schwingel   II 3a
(bezeichnende Art der Waldschwingel-(Tannen-/)Buchenwälder (an der Grenze zu II 2c))
Festuca gigantea Riesen-Schwingel   III 4a
Festuca heterophylla Verschiedenblättriger Schwingel   I 3
Festuca ovina agg. Schaf-Schwingel Schaf-Schwingel I 1-2
Filipendula ulmaria Mädesüß Mädesüß V 3-4
Fissidens taxifolius Eiben-Spaltzahnmoos   II 3b
Fragaria vesca Wald-Erdbeere Wald-Erdbeere II 3b
Frangula alnus Faulbaum Faulbaum IV 1-2 (weite Amplitude)
Gagea lutea Wald-Gelbstern, Wald-Goldstern, Gewöhnlicher Gelbstern Faulbaum III 5a
Galeopsis bifida Zweilappiger Hohlzahn   02
Galeopsis speciosa Bunter Hohlzahn   02
Galeopsis tetrahit Gewöhnlicher Hohlzahn   02
Galium aparine Klettenlabkraut, Klebkraut Klettenlabkraut, Klebkraut 01
Galium mollugo Wiesen-Labkraut   II 4
Galium odoratum Waldmeister Waldmeister II 3b
Galium palustre s.l. Sumpf-Labkraut   VI 4-5
Galium rotundifolium Rundblättriges Labkraut Rundblättriges Labkraut II 3a
(durch Fichtenanbau verbreitet, mit Schwerpunkt in Tannen-/Buchenwäldern)
Galium saxatile Harzer Labkraut Harzer Labkraut III 2 (subatl.)
Galium sylvaticum Wald-Labkraut Wald-Labkraut II 3b
Genista germanica Deutscher Ginster   I 1-2
Geranium robertianum Stinkender Storchenschnabel Stinkender Storchenschnabel 02
Geranium sanguineum Blut-Storchenschnabel Blut-Storchenschnabel I 5
Geranium sylvaticum Wald-Storchenschnabel Wald-Storchenschnabel III 4a
Geum rivale Bach-Nelkenwurz   V 4-5
Geum urbanum Echte Nelkenwurz Nelkenwurz II 4
Glechoma herderacea Gewöhnlicher Gundermann Gewöhnlicher Gundermann III 4b
Gymnocarpium dryopteris Eichenfarn   III 3
Gymnocarpium robertianum Ruprechtsfarn Ruprechtsfarn III 5b (Steinschutt)
Hedera helix Gewöhnlicher Efeu Gewöhnlicher Efeu II 3a (subatl.)
Helleborus foetidus Stinkende Nieswurz Stinkende Nieswurz II 5b
Hepatica nobilis Leberblümchen Leberblümchen II 5b
Hieracium murorum Wald-Habichtskraut Wald-Habichtskraut II 3a
(in artenreichen Gesellschaften Verhagerungszeiger)
Hieracium sabaudum Savoyer Habichtskraut   I 1-2
Hieracium umbellatum Doldiges Habichtskraut   I 1-2
Holcus mollis Weiches Honiggras Weiches Honiggras II 2a
Homogyne alpina Alpen-Brandlattich   III 2
Hookeria lucens Hookermoos   IV 3-4a
Hordelymus europaeus Waldgerste Waldgerste II 4
Huperzia selago Teufels Bärlapp   II 1
Hydrocotyle vulgaris Gewöhnlicher Wassernabel   VI 3
(in Bergland-Erlenbrüchern selten oder fehlend)
Hylocomium splendens Glänzendes Stockwerkmoos   II 2b
Hypericum perforatum Tüpfel-Johanniskraut Tüpfel-Johanniskraut I 3
Hypericum pulchrum Schönes Johanniskraut   II 2b
Hypnum cupressiforme Zypressenmoos   II 1
Impatiens glandulifera Indisches Springkraut   02
Impatiens noli-tangere Großes Springkraut Großes Springkraut III 4a
Impatiens parviflora Kleinblütiges Springkraut Kleinblütiges Springkraut II 3a (auch 02; ökologische Amplitude bis II 3b)
Inula conyzae Dürrwurz   I 4-5
Iris pseudacorus Gelbe Schwertlilie Gelbe Schwertlilie VI 4-5
(in Bergland-Erlenbrüchern selten oder fehlend)
Juncus conglomeratus Knäul-Binse Knäul-Binse IV 2-3
Juncus effusus Flatter-Binse Flatter-Binse IV 2-3
Knautia dipsacifolia (syn. K. maxima) Wald-Witwenblume Wald-Witwenblume II 3b (montan)
Lamium galeobdolon (syn. Galeobdolon luteum) Gewöhnliche Goldnessel Gewöhnliche Goldnessel II 4 (auch III 3, weist auf saureren Standorten auf größere Bodenfrische hin)
Lamium maculatum Gefleckte Taubnessel Gefleckte Taubnessel 01
Lathyrus linifolius Berg-Platterbse Berg-Platterbse II 2a
Lathyrus niger Schwarzwerdende Platterbse   I 4-5
Lathyrus vernus Frühlings-Platterbse Frühlings-Platterbse II 5a
Ledum palustre (syn. Rhododendron tomentosum) Sumpf-Porst Sumpf-Porst V 1-2 (kont.)
Leucobryum glaucum Weißmoos   I 1-2
Leucojum vernum Frühlings-Knotenblume, Märzenbecher Frühlings-Knotenblume, Märzenbecher III 5a
Lilium martagon Türken-Bundlilie   II 5a
Lithospermum purpurocaeruleum (syn. Buglossoides p.) Blauroter Steinsame   I 5
Lonicera periclymenum Wald-Geißblatt Wald-Geißblatt II 2a
Lonicera xylosteum Rote Heckenkirsche   II 4
Lunaria rediviva Ausdauerndes Silberblatt, Mondviole   III 5b
Luzula luzuloides Weiße Hainsimse Weiße Hainsimse II 2b
Luzula multiflora s.str. Vielblütige Hainsimse   II 2b
Luzula pilosa Behaarte Hainsimse Behaarte Hainsimse II 3a
Luzula sylvatica ssp. sylvatica Wald-Hainsimse Wald-Hainsimse III 1 (neigt zu III 2)
Lycopodium annotinum Sprossender Bärlapp   III 1
Lycopus europaeus Gewöhnlicher Ufer-Wolfstrapp Gewöhnlicher Ufer-Wolfstrapp VI 4-5
Lysimachia nemorum Hain-Gelbweiderich   IV 3-4b
Lysimachia vulgaris Gewöhnlicher Gelbweiderich   V 3-4
Lythrum salicaria Blut-Weiderich, Gewöhnlicher Blutweiderich Blut-Weiderich, Gewöhnlicher Blutweiderich V 3-4
Maianthemum bifolium Zweiblättriges Schattenblümchen Zweiblättriges Schattenblümchen II 3a
Melampyrum nemorosum Hain-Wachtelweizen   II 4 (± subkont.)
Melampyrum pratense Wiesen-Wachtelweizen   II 1
Melica nutans Nickendes Perlgras Nickendes Perlgras I 3
Melica uniflora Einblütiges Perlgras   II 3b (subatl.)
Melittis melissophyllum Immenblatt   II 5b
Mercurials perennis Wald-Bingelkraut Nickendes Perlgras II 5a
Milium effusum Gewöhnliches Flattergras, Waldhirse Gewöhnliches Flattergras, Waldhirse II 3a
Mnium hornum Gewöhnliches Sternmoos Gewöhnliches Sternmoos II 2b
Moehringia trinervia Dreinervige Nabelmiere   02 (auch II 3a)
Molinia arundinacea Rohr-Pfeifengras   IV 2-3
(Verwechslungsmöglichkeit mit M. caerulea)
Molinia caerulea Blaues Pfeifengras Blaues Pfeifengras IV 1-2
(Verwechslungsmöglichkeit mit M. arundinacea)
Mycelis muralis Mauerlattich Mauerlattich II 3b
Nardus stricta Borstgras Borstgras II 1 (Weidefolger)
Neottia nidus-avis Vogel-Nestwurz   II 4
Oreopteris limbosperma Bergfarn Bergfarn III 2
(montan; häufig Gräben, Lichtungen)
Origanum vulgare Gewöhnlicher Dost   I 4-5
Orthilia secunda Birngrün   I 3
Oxalis acetosella Wald-Sauerklee Wald-Sauerklee III 2
(weite Amplitude, II-IV 2-4)
Paris quadrifolia Vierblättrige Einbeere   III 4b
Pellia endiviifolia Salatmoos,
Endivienartiges Beckenmoos, Kelch-Beckenmoos
  IV 4-5
Pellia epiphylla Gemeines Beckenmoos   IV 2-3
Petasites albus Weiße Pestwurz   IV 3-4a
Petasites hybridus Gewöhnliche Pestwurz   IV 3-4b
Peucedanum cervaria (syn. Cervaria rivini) Hirsch-Haarstrang, Gewöhnliche Hirschwurz   I 5
Peucedanum oreoselinum Berg-Haarstrang   I 3
Peucedanum palustre Sumpf-Haarstrang   VI 4-5
(in Bergland-Erlenbrüchern selten oder fehlend)
Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras   V 3-4
Phegopteris connectilis Buchenfarn   III 3
Phyteuma spicatum Ährige Teufelskralle Ährige Teufelskralle II 3b
Plagiochila asplenioides Muschelmoos   III 4a
Plagiomnium affine Verwandtes Sternmoos   II 3a
Plagiomnium undulatum Welliges Sternmoos   III 4b
Plagiothecium laetum var. curvifolium Gekrümmtes Plattmoos   II 2a
Plagiothecium undulatum Welliges Plattmoos, Gewelltes Wurmmoos   III 1
Pleurozium schreberi Schrebers Astmoos Schrebers Astmoos II 1
Poa chaixii Berg-Rispengras Berg-Rispengras II 2b
Poa nemoralis Hain-Rispengras Hain-Rispengras II 3a (submontan)
Pohlia nutans Nickendes Pohlmoos   II 1
Polygala chamaebuxus (syn. Polygaloides c.) Buchsblättrige Kreuzblume, Alpen-Zwergbuchs   I 4-5
Polygonatum multiflorum Vielblütige Weißwurz Vielblütige Weißwurz II 4
Polygonatum odoratum Salomonssiegel   I 4-5
Polygonatum verticillatum Quirlblättrige Weißwurz   II 3a (montan)
Polystichum aculeatum Gelappter Schildfarn Gelappter Schildfarn III 5b
Polytrichum commune Großes Frauenhaar   V 1-2
Polytrichum formosum Schönes Frauenhaar Frauenhaarmoos, Bürstenmoos II 2a
Polytrichum juniperinum Wacholder-Frauenhaar   I 1-2
Polytrichum strictum Steifes Frauenhaar   VI 1
Potentilla alba Weißes Fingerkraut   I 3
Potentilla erecta Blutwurz-Fingerkraut Blutwurz-Fingerkraut IV 1-2
Potentilla (Comarum) palustris Sumpfblutauge, Sumpf-Fingerkraut   VI 2
Potentilla sterilis Erdbeer-Fingerkraut   II 3b (subatl.)
Prenanthes purpurea Hasenlattich   II 3a
Primula elatior Hohe Schlüsselblume Hohe Schlüsselblume III 4b
Primula veris Echte Schlüsselblume Echte Schlüsselblume II 5b (neigt zu I 4-5)
Pterididium aquilinum Gewöhnlicher Adlerfarn Gewöhnlicher Adlerfarn IV 1-2
Ptilidium ciliare Wollmoos   I 1
Ptilium crista-castrensis Farnwedelmoos   III 1
Pulmonaria officinalis agg. Geflecktes Lungenkraut Geflecktes Lungenkraut II 5a
(mit etwas höheren Ansprüchen an den Wasserhaushalt)
Ranunculus aconitifolius Eisenhutblättriger Hahnenfuß   IV 3-4a
Ranunculus auricomus agg. Gold-Hahnenfuß   III 4b
Ranunculus ficaria (syn. Ficaria verna) Gewöhnliches Scharbockskraut Gewöhnliches Scharbockskraut III 4b
Ranunculus lanuginosus Wolliger Hahnenfuß Wolliger Hahnenfuß III 5a
Ranunculus nemorosus (syn. R. polyanthemos ssp. nemorosus) Gewöhnlicher Hain-Hahnenfuß   I 4-5
Rhizomnium punctatum Punktiertes Wurzelsternmoos   III 3
Rhytidiadelphus loreus Riemenstengel-Kranzmoos   III 2
Rhytidiadelphus squarrosus Sparriges Kranzmoos   II 3b
Rhytidiadelphus triquetrus Großes Kranzmoos   II 3a
Rhytidium rugosum Katzenpfötchenmoos   I 4-5
Rubus fruticosus agg. Brombeere Brombeere 02
Rubus idaeus Himbeere Himbeere 02 (auch II 3a)
Rubus saxatilis Steinbeere   I 3
Rumex acetosella s.l. Kleiner Sauerampfer   I 1-2
Salvia glutinosa Klebriger Salbei   II 5a
Sambucus nigra Schwarzer Holunder Schwarzer Holunder 01
Sambucus racemosa Traubenholunder Traubenholunder 01 (Tendenz zu 02)
Sanicula europaea Sanikel Sanikel II 5a
Scilla bifolia Zweiblättriger Blaustern   III 5a
Scirpus sylvaticus Wald-Simse   V 3-4
Scleropodium purum Grünstengelmoos   II 3a
Scrophularia nodosa Knotige Braunwurz Knotige Braunwurz II 3b
Scutellaria galericulata Sumpf-Helmkraut   VI 3
Sencio hercynicus Gewöhnliches Hain-Greiskraut   III 3
Senecio ovatus (fuchsii) Fuchs-Greiskraut Fuchs-Greiskraut 02
(auch II 3a; dringt auffällig in Hochlagen-Fichtenwälder ein)
Sesleria albicans Kalk-Blaugras   II 5b
Silene dioica Rote Lichtnelke Rote Lichtnelke IV 3-4b
Silene nutans Nickendes Leimkraut Nickendes Leimkraut I 4-5
Solanum dulcamara Bittersüßer Nachtschatten Bittersüßer Nachtschatten VI 4-5
Solidago virgauarea Gewöhnliche Goldrute   II 3a
Sphagnum capillifolium Spitzblättriges Torfmoos   V 1-2
Sphagnum cuspidatum agg. Sichelblättriges Torfmoos   VI 1 (Schlenken)
Sphagnum fallax Kräuseliges Torfmoos   VI 2
Sphagnum girgensohnii Grigensohns Torfmoos   III 1
Sphagnum magellanicum (=medium) Mittleres Torfmoos   VI 1 (Bülten)
Sphagnum palustre Sumpf-Torfmoos   V 1-2 (weite Amplitude, auch V 3-4 und VI 2)
Stachys sylvatica Wald-Ziest Wald-Ziest III 4a
Stellaria holostea Große Sternmiere Große Sternmiere II 3b
Stellaria nemorum Hain-Sternmiere Hain-Sternmiere IV 3-4a
(in niederen Lagen ausschließlich an feuchte Standorte (Alno-Ulmion) gebunden)
Symphytum officinale Arznei-Beinwell   V 4-5
Symphytum tuberosum Knoten-Beinwell   II 4
Tanacetum (Chrysanthemum) corymbosum Straußblütige Wucherblume   I 5
Teucrium chamaedrys Edel-Gamander   I 5
Teucrium scorodonia Salbei-Gamander Salbei-Gamander II 2a (Saum-Pflanze)
Thalictrum aquilegiifolium Akeleiblättrige Wiesenraute   III 4b
Thamnobryum alopecurum Fuchsschwanzmoos   VI 3
Thelypteris palustris Gewöhnlicher Sumpffarn Gewöhnlicher Sumpffarn VI 3
(in Bergland-Erlenbrüchern selten oder fehlend)
Thesium bavarum Bayerisches Leinblatt   I 4-5
Thuidium tamariscinum Tamarisken-Thujamoos   II 3a
Tortella tortuosa Kräuselmoos   II 5b
Trichophorum cespitosum Gewöhnliche Rasenbinse   VI 1
Trientalis europaea Siebenstern   III 2 (nordisch)
Trifolium alpestre Hügel-Klee   I 3
Trifolium medium Mittlerer Klee Mittlerer Klee I 4-5
Urtica dioca Große Brennnessel Große Brennnessel 01
Vaccinium myrtillus Heidelbeere Heidelbeere II 1
Vaccinium oxycoccus Gewöhnliche Moosbeere   VI 1
Vaccinium uliginosum Gewöhnliche Rauschbeere, Trunkelbeere Gewöhnliche Rauschbeere, Trunkelbeere V 1-2
Vaccinium vitis-idaea Preiselbeere Preiselbeere I 1
Valeriana dioica Sumpf-Baldrian Sumpf-Baldrian V 3-4
Veratrum album Weißer Germer   V 3-4
Veronica chamaedrys s.l. Gamander-Ehrenpreis   02
Veronica hederifolia ssp. lucorum (syn. V. sublobata) Hain-Ehrenpreis   01
Veronica montana Berg-Ehrenpreis Berg-Ehrenpreis III 4a
Veronica officinalis Wald-Ehrenpreis Wald-Ehrenpreis II 2a
Vicia sepium Zaun-Wicke   II 4
Vinca minor Kleines Immergrün Kleines Immergrün II 4
Vincetoxicum hirundinaria Schwalbenwurz Schwalbenwurz I 5
Viola hirta Rauhhaariges Veilchen   I 4-5
Viola mirabilis Wunder-Veilchen   II 5a
Viola palustris Sumpf-Veilchen   VI 2
Viola reichenbachiana Wald-Veilchen Wald-Veilchen II 3b
Viola riviniana Hain-Veilchen   II 3a
  • Schließen

    01 Urtica-Gruppe:

    Wissenschaftlicher Name Deutscher Name
    Urtica dioca Große Brennnessel
    Aegopodium podagraria Geißfuß, Giersch
    Alliaria petiolata Knoblauchsrauke, Lauchhederich
    Chelidonium majus Schöllkraut
    Epilobium angustifolium Schmalblättriges Weidenröschen
    Galium aparine Klettenlabkraut, Klebkraut
    Lamium maculatum Gefleckte Taubnessel
    Sambucus nigra Schwarzer Holunder
    Sambucus racemosa Traubenholunder (Tendenz zu 02)
    Veronica hederifolia ssp. lucorum (syn. V. sublobata) Hain-Ehrenpreis
  • Schließen

    02 Geranium robertianum-Gruppe:

    Wissenschaftlicher Name Deutscher Name
    Geranium robertianum Stinkender Storchenschnabel
    Brachythecium rutabulum Krücken-Kegelmoos
    Calamagrostis epigejos Land-Reitgras (Licht, auch II 3a und IV 2-3)
    Digitalis purpurea Roter Fingerhut
    Galeopsis bifida Zweilappiger Hohlzahn
    Galeopsis speciosa Bunter Hohlzahn
    Galeopsis tetrahit Gewöhnlicher Hohlzahn
    Impatiens glandulifera Indisches Springkraut
    Impatiens parviflora Kleinblütiges Springkraut
    Moehringia trinervia Dreinervige Nabelmiere (auch II 3a)
    Rubus fruticosus agg. Brombeere
    Rubus idaeus Himbeere (auch II 3a)
    Senecio ovatus (fuchsii) Fuchs-Greiskraut (auch II 3a; dringt auffällig
    in Hochlagen-Fichtenwälder ein)
    Veronica chamaedrys s.l. Gamander-Ehrenpreis
  • Schließen

    I 1 Flechten-Gruppe:

    Auf sehr stark verhagerten und sauren Böden meist mit lichtem Baumbestand.

    Die meisten Arten dieser Gruppe kommen auch auf nass-sauren Standorten vor, die gelegentlich austrocknen können (Hochmoorränder, Missenränder).

    Wissenschaftlicher Name Deutscher Name
    Cladonia sp. Flechten
    Calluna vulgaris Heidekraut, Besenheide
    Campylopus flexuosus Bogiges Krummstielmoos
    Cetraria islandica Isländisches Moos
    Dicranum polysetum Wellenblättriges Besenmoos (Gabelzahnmoos) vorwiegend in Kiefernwäldern
    Dicranum spurium Täuschendes Besenmoos
    Ptilidium ciliare Wollmoos
    Vaccinium vitis-idaea Preiselbeere

    Moos-Kiefernwälder (Dicrano-Pinion), Verhagerungsausbildungen artenarmer Laubwälder (Quercion robori-petraeae, Luzulo-Fagenion, Ilici-Fagenion).

  • Schließen

    I 1-2 Leucobryum-Gruppe:

    Auf verhagerten und sauren Böden.

    Wissenschaftlicher Name Deutscher Name
    Leucobryum glaucum Weißmoos
    Anthericum liliago Astlose Graslilie
    Festuca ovina agg. Schaf-Schwingel
    Genista germanica Deutscher Ginster
    Hieracium sabaudum Savoyer Habichtskraut
    Hieracium umbellatum Doldiges Habichtskraut
    Polytrichum juniperinum Wacholder-Frauenhaar
    Rumex acetosella s.l. Kleiner Sauerampfer

    Weiter können Arten der Vaccinium myrtillus-Gruppe (II 1) und der Deschampsia flexuosa-Gruppe (II 2a) verhagerte und trockene Standorte kennzeichnen, wenn sie mit geringer Vitalität auftreten.

    Verhagerungsausbildungen artenarmer Laubwälder (Quercion robori-petraeae, Luzulo-Fagenion, Ilici-Fagenion).

  • Schließen

    I 3 Carex montana-Gruppe:

    Auf trockenen bis mäßig trockenen Waldstandorten mäßig sauer, in den nord- und westdeutschen Mittelgebirgen eher schwach saurer Böden mit F-Mull.

    Wissenschaftlicher Name Deutscher Name
    Carex montana Bergsegge
    Carex digitata Finger-Segge
    Convallaria majalis Maiglöckchen
    Digitalis grandiflora Großblütiger Fingerhut
    Festuca heterophylla Verschiedenblättriger Schwingel
    Hypericum perforatum Tüpfel-Johanniskraut
    Melica nutans Nickendes Perlgras
    Orthilia secunda Birngrün
    Peucedanum oreoselinum Berg-Haarstrang
    Potentilla alba Weißes Fingerkraut
    Rubus saxatilis Steinbeere
    Trifolium alpestre Hügel-Klee

    Wärmebeeinflusste Ausbildungen artenreicher Laubmischwälder (Cephalanthero-Fagenion, Galio odorati Fagenion)

    I 3-5: Warm-trockener Flügel der thermophilen Kalkbuchenwälder (Cephalanthero-Fagenion) und der Waldlabkraut-Hainbuchen/Traubeneichenwälder (Carpinion betuli), besonders thermophile (Flaum-)Eichenmischwälder (Quercion pubescenti-petraeae).

  • Schließen

    I 4-5 Silene nutans-Gruppe:

    Auf schwach sauren bis neutral-alkalischen Böden.

    Wissenschaftlicher Name Deutscher Name
    Silene nutans Nickendes Leimkraut
    Anthericum ramossum Rispige Graslilie
    Astragalus glycyphyllos Bärenschote
    Brachypodium pinnatum Fieder-Zwenke
    Brachypodium rupestre Stein-Zwenke
    Campanula persicifolia Pfirsichblättrige Glockenblume
    Carex flacca Blaugrüne Segge
    Clinopodium vulgare Gewöhnlicher Wirbeldost
    Euphorbia cyparissias Zypressen-Wolfsmilch
    Inula conyzae Dürrwurz
    Lathyrus niger Schwarzwerdende Platterbse
    Origanum vulgare Gewöhnlicher Dost
    Polygala chamaebuxus (syn. Polygaloides c.) Buchsblättrige Kreuzblume, Alpen-Zwergbuchs
    Polygonatum odoratum Salomonssiegel
    Ranunculus nemorosus (syn. R. polyanthemos ssp. nemorosus) Gewöhnlicher Hain-Hahnenfuß
    Rhytidium rugosum Katzenpfötchenmoos
    Thesium bavarum Bayerisches Leinblatt
    Trifolium medium Mittlerer Klee
    Viola hirta Rauhhaariges Veilchen

    I 3-5: Warm-trockener Flügel der thermophilen Kalkbuchenwälder (Cephalanthero-Fagenion) und der Waldlabkraut-Hainbuchen/Traubeneichenwälder (Carpinion betuli), besonders thermophile (Flaum-)Eichenmischwälder (Quercion pubescenti-petraeae).

  • Schließen

    I 5 Tanacetum corymbosum-Gruppe:

    Mehr oder minder kalkholde Arten.

    Wissenschaftlicher Name Deutscher Name
    Tanacetum (Chrysanthemum) corymbosum Straußblütige Wucherblume
    Buphthalmum salicifolium Weidenblättriges Ochsenauge
    Bupleurum longifolium Langblättriges Hasenohr
    Carduus defloratus Berg-Distel
    Carex humilis Erd-Segge
    Geranium sanguineum Blut-Storchenschnabel
    Lithospermum purpurocaeruleum (syn. Buglossoides p.) Blauroter Steinsame
    Peucedanum cervaria (syn. Cervaria rivini) Hirsch-Haarstrang, Gewöhnliche Hirschwurz
    Teucrium chamaedrys Edel-Gamander
    Vincetoxicum hirundinaria Schwalbenwurz

    I 3-5: Warm-trockener Flügel der thermophilen Kalkbuchenwälder (Cephalanthero-Fagenion) und der Waldlabkraut-Hainbuchen/Traubeneichenwälder (Carpinion betuli), besonders thermophile (Flaum-)Eichenmischwälder (Quercion pubescenti-petraeae).

  • Schließen

    II 1 Vaccinium myrtillus-Gruppe:

    Z.T. lichtbedürftige und zugleich ziemlich stark trockenheitsertragende Arten. Die meisten davon haben aber eine Amplitude bis in den nassen Bereich hinein, besonders die Heidelbeere.

    Wissenschaftlicher Name Deutscher Name
    Vaccinium myrtillus Heidelbeere
    Dicranella heteromalla Kleines Besenmoos (ökol. Amplitude bis II 2a)
    Dicranum majus Großes Besenmoos (Gabelzahnmoos), in Fichtenwäldern
    Dicranum scoparium Gewöhnliches Besenmoos (Gabelzahnmoos)
    Huperzia selago Teufels Bärlapp
    Hypnum cupressiforme Zypressenmoos
    Melampyrum pratense Wiesen-Wachtelweizen
    Nardus stricta Borstgras (Weidefolger)
    Pleurozium schreberi Schrebers Astmoos
    Pohlia nutans Nickendes Pohlmoos

    Fichtenwälder, Kiefernwälder (mit Ausnahme von Dicranum majus) (Vaccinion-Piceetea); (Buchen/)Fichten/Tannenwälder (Galio rotundifolii-Abietenion); Heidelbeere verbreitet auch in bodensauren Buchen/Eichenwäldern (Quercion robori-petraeae) und artenarmen Buchenwäldern (Luzulo-Fagenion), hier Moose zurücktretend.

  • Schließen

    II 2a Deschampsia flexuosa-Gruppe:

    Schwergewicht auf sauren Böden. Die Gruppe überschneidet sich nur randlich mit der Anemone-Gruppe (II 3a), so gut wie niemals aber mit der Galium odoratum-, Galeobdolon- und Cephalanthera-Gruppe (II 3b, 4 und 5b). Ihre Feuchtigkeitsamplitude ist groß. Alle Phanerogamen dieser Gruppe zeigen schlechte Wald-Humusformen an, aber tragen nicht oder doch nicht wesentlich zu ihrer Bildung bei.

    Wissenschaftlicher Name Deutscher Name
    Deschampsia flexuosa Draht-Schmiele (auch als Verhagerungszeiger)
    Anthoxanthum odoratum Gewöhnliches Ruchgras
    Carex pilulifera Pillen-Segge (auch als Verhagerungszeiger)
    Ceratocapnos claviculata Rankender Lerchensporn
    Cytisus scoparius Besenginster (Freiflächen)
    Holcus mollis Weiches Honiggras
    Lathyrus linifolius Berg-Platterbse
    Lonicera periclymenum Wald-Geißblatt
    Plagiothecium laetum var. curvifolium Gekrümmtes Plattmoos
    Polytrichum formosum Schönes Frauenhaar
    Teucrium scorodonia Salbei-Gamander (Saum-Pflanze)
    Veronica officinalis Wald-Ehrenpreis

    Bezeichnend für bodensaure Buchen-/Eichenwälder, auch artenärmere Hainbuchen-/Eichenwälder.

  • Schließen

    II 2b Luzula luzuloides-Gruppe:

    An der Grenze zu besseren Moder-Humusformen (Gruppe II 3a).

    Wissenschaftlicher Name Deutscher Name
    Luzula luzuloides Weiße Hainsimse
    Agrostis capillaris Rotes Straußgras
    Calamagrostis arundinacea Wald-Reitgras
    Carex pallescens Bleiche Segge
    Hylocomium splendens Glänzendes Stockwerkmoos
    Hypericum pulchrum Schönes Johanniskraut
    Luzula multiflora s.str. Vielblütige Hainsimse
    Mnium hornum Gewöhnliches Sternmoos
    Poa chaixii Berg-Rispengras

    Artenarme Buchenwälder (Luzulo-Fagenion) und bodensaure Buchen/Eichenwälder (Quercion robori-petraeae). Luzula luzuloides fehlt im nördlichen Tiefland und in der montanen Stufe einiger süddeutscher Mittelgebirge.

  • Schließen

    II 3a Anemone nemorosa-Gruppe:

    Die Arten dieser Gruppe ertragen noch Moder und finden sich daher mit verminderter Vitalität noch im Übergang zu bodensauren Wäldern, haben aber ihr Optimum auf Böden mit Mullbildung.

    Wissenschaftlicher Name Deutscher Name
    Anemone nemorosa Buschwindröschen, Weiße Anemone
    Carex umbrosa Schatten-Segge (subkont.)
    Dryopteris filix-mas Männlicher Wurmfarn
    Festuca altissima Wald-Schwingel (bezeichnende Art der Waldschwingel-(Tannen-/)Buchenwälder (an der Grenze zu II 2c))
    Galium rotundifolium Rundblättriges Labkraut (durch Fichtenanbau verbreitet, mit Schwerpunkt in Tannen-/Buchenwäldern)
    Hedera helix Gewöhnlicher Efeu (subatl.)
    Hieracium murorum Wald-Habichtskraut (in artenreichen Gesellschaften Verhagerungszeiger)
    Impatiens parviflora Kleinblütiges Springkraut (auch 02; ökologische Amplitude bis II 3b)
    Luzula pilosa Behaarte Hainsimse
    Maianthemum bifolium Zweiblättriges Schattenblümchen
    Milium effusum Gewöhnliches Flattergras, Waldhirse
    Plagiomnium affine Verwandtes Sternmoos
    Poa nemoralis Hain-Rispengras (submontan)
    Polygonatum verticillatum Quirlblättrige Weißwurz (montan)
    Prenanthes purpurea Hasenlattich
    Rhytidiadelphus triquetrus Großes Kranzmoos
    Scleropodium purum Grünstengelmoos
    Solidago virgauarea Gewöhnliche Goldrute
    Thuidium tamariscinum Tamarisken-Thujamoos
    Viola riviniana Hain-Veilchen

    Artenreiche Untereinheiten der Hainsimsen-(Tannen/)Buchenwälder (Grenze Luzulo-Fagenion zum Galio odorati-Fagenion), Waldschwingel- und Farn-Buchenwälder u.a.

  • Schließen

    II 3b Galium odoratum-Gruppe:

    Die Arten dieser Gruppe stellen geringfügig höhere Ansprüche als die der Gruppe II 3a und bevorzugen eher Mull-Humusformen.

    Wissenschaftlicher Name Deutscher Name
    Galium odoratum Waldmeister
    Galium sylvaticum Wald-Labkraut
    Atrichum undulatum Katharinenmoos
    Carex pilosa Wimper-Segge
    Carex sylvatica Wald-Segge
    Dactylis polygama Wald-Knäulgras
    Epilobium montanum Berg-Weidenröschen
    Eurhynchium striatum/angustirete Schön-Schnabelmoos
    Fissidens taxifolius Eiben-Spaltzahnmoos
    Fragaria vesca Wald-Erdbeere
    Knautia dipsacifolia (syn. K. maxima) Wald-Witwenblume (montan)
    Melica uniflora Einblütiges Perlgras (subatl.)
    Mycelis muralis Mauerlattich
    Phyteuma spicatum Ährige Teufelskralle
    Potentilla sterilis Erdbeer-Fingerkraut (subatl.)
    Rhytidiadelphus squarrosus Sparriges Kranzmoos
    Scrophularia nodosa Knotige Braunwurz
    Stellaria holostea Große Sternmiere
    Viola reichenbachiana Wald-Veilchen

    Die Galium odoratum-Gruppe differenziert die artenreicheren (Tannen/)Buchenwälder von den artenarmen, in denen sie fehlt. Sie hat ihren Schwerpunkt in den Waldmeister-(=Perlgras-)Buchenwäldern, ist aber auch in mesophilen Kalk-Buchenwäldern und Eichen-Hainbuchenwäldern (Carpinion betuli) häufig.

  • Schließen

    II 4 Galeobdolon-Gruppe:

    Sie hat eine etwas engere Amplitude hinsichtlich der Nährstoffansprüche als die Gruppe II 3.

    Wissenschaftlicher Name Deutscher Name
    Lamium galeobdolon (syn. Galeobdolon luteum) Gewöhnliche Goldnessel (auch III 3, weist auf saureren Standorten auf größere Bodenfrische hin)
    Brachypodium sylvaticum Wald-Zwenke
    Bromus benekenii Wald-Trespe
    Cardamine bulbifera Zwiebeltragende Zahnwurz
    Cardamine enneaphyllos Quirlblättrige Zahnwurz
    Cardamine trifolia Klee-Schaumkraut
    Epipactis helleborine Breitblättrige Stendelwurz
    Galium mollugo Wiesen-Labkraut
    Geum urbanum Nelkenwurz
    Hordelymus europaeus Waldgerste
    Lonicera xylosteum Rote Heckenkirsche
    Melampyrum nemorosum Hain-Wachtelweizen (± subkont.)
    Neottia nidus-avis Vogel-Nestwurz
    Polygonatum multiflorum Vielblütige Weißwurz
    Symphytum tuberosum Knoten-Beinwell
    Vicia sepium Zaun-Wicke
    Vinca minor Kleines Immergrün

    Artenreiche (Tannen/)Buchenwälder (Galio odorati-Fagenion) und Hainbuchen/Eichenwälder (Carpinion betuli).

  • Schließen

    II 5a Mercurials-Gruppe:

    Höhere Ansprüche an die Basenversorgung. In den nordwestdeutschen Mittelgebirgen Schwerpunkt auf basen-, oft auch carbonreichen Böden.

    Wissenschaftlicher Name Deutscher Name
    Mercurials perennis Wald-Bingelkraut
    Asarum europaeum Europäische Haselwurz
    Campanula trachelium Nesselblättrige Glockenblume
    Daphne mezereum Gewöhnlicher Seidelbast
    Euphorbia amygdaloides Mandelblättrige Wolfsmilch
    Euphorbia dulcis Süße Wolfsmilch
    Lathyrus vernus Frühlings-Platterbse
    Lilium martagon Türken-Bundlilie
    Pulmonaria officinalis agg. Geflecktes Lungenkraut (mit etwas höheren Ansprüchen an den Wasserhaushalt)
    Salvia glutinosa Klebriger Salbei
    Sanicula europaea Sanikel
    Viola mirabilis Wunder-Veilchen

    Mesophile Kalkbuchenwälder (Holdelymo-Fagetum, ehemals Lathyro-Fagetum), artenreiche Waldmeister-Buchenwälder (Galio odorati-Fagenion) und Hainbuchen/Eichenwälder (Carpinion betuli).

  • Schließen

    II 5b Cephalanthera-Gruppe:

    Ihre Arten bevorzugen alkalische oder neutrale, höchstens aber schwach sauer reagierende Böden und können zeitweilige Trockenheit, aber keine Nässe ertragen.

    Wissenschaftlicher Name Deutscher Name
    Cephalanthera damasonium Weißes Waldvöglein
    Cephalanthera rubra Rotes Waldvöglein (neigt zu I 5)
    Calamagrostis varia Buntes Reitgras
    Carex alba Weiße Segge
    Ctenidium molluscum Kammmoos
    Cypripedium calceolus Gelber Frauenschuh
    Epipactis atrorubens Rotbraune Stendelwurz (neigt zu I 4-5)
    Helleborus foetidus Stinkende Nieswurz
    Hepatica nobilis Leberblümchen
    Maianthemum bifolium Zweiblättriges Schattenblümchen
    Melittis melissophyllum Immenblatt
    Primula veris Echte Schlüsselblume (neigt zu I 4-5)
    Sesleria albicans Kalk-Blaugras
    Tortella tortuosa Kräuselmoos

    Thermophile Kalkbuchenwälder (Cephalanthero-Fagetum) u.ä.

  • Schließen

    III 1 Belchnum-Gruppe:

    Auf sauren bis sehr sauren, aber nicht zu trockenen Böden; vorwiegend in montanen Lagen oder im nordöstlichen Mitteleuropa stärker vertreten.

    Wissenschaftlicher Name Deutscher Name
    Blechnum spicant Rippenfarn
    Barbilophozia lycopodioides Bärlappähnliches Bartspitzkelchmoos
    Bazzania trilobata Peitschenmoos
    Calamagrostis villosa Wolliges Reitgras (in hochmotanen Lagen)
    Dicranodontium denudatum Bruchblattmoos
    Luzula sylvatica ssp. sylvatica Wald-Hainsimse (neigt zu III 2)
    Lycopodium annotinum Sprossender Bärlapp
    Plagiothecium undulatum Welliges Plattmoos, Gewelltes Wurmmoos
    Ptilium crista-castrensis Farnwedelmoos
    Sphagnum girgensohnii Grigensohns Torfmoos

    Bodensaure Fichten- und Fichten-Tannenwälder (Vaccinio-Piceenion).

  • Schließen

    III 2 Oxalis-Gruppe:

    Vorwiegend auf frischen bis feuchten und zugleich sauren Standorten.

    Wissenschaftlicher Name Deutscher Name
    Oxalis acetosella Wald-Sauerklee (weite Amplitude, II-IV 2-4)
    Carex leporina Hasenfuß-Segge
    Dryopteris carthusiana Gewöhnlicher Dornfarn (weite Amplitude, II-IV 1-3)
    Galium saxatile Harzer Labkraut (subatl.)
    Homogyne alpina Alpen-Brandlattich
    Oreopteris limbosperma Bergfarn (montan; häufig Gräben, Lichtungen)
    Rhytidiadelphus loreus Riemenstengel-Kranzmoos
    Trientalis europaea Siebenstern (nordisch)

    Fichtenwälder (Vaccinio-Piceenion), frische Buchen/Eichenwälder (Quercion robori-petraeae), frische bodensaure (Tannen/)Buchenwälder (Luzulo-Fagenion, Ilici-Fagenion), hier vorwiegend Sauerklee und Dornfarn.

  • Schließen

    III 3 Gymnocarpium dryopteris-Gruppe:

    Die Gruppe kann als frischebedürftiges Pendant zur Anemone-Gruppe (II 3a) gelten. Sie meidet also nur ausgesprochen saure Böden. Ihre Feuchtigkeitsspanne reicht von frischen bis zu feuchten Standorten mit Sickerfeuchtigkeit.

    Wissenschaftlicher Name Deutscher Name
    Gymnocarpium dryopteris Eichenfarn
    Athyrium filix-femina Wald-Frauenfarn
    Dryopteris dilatata Breitbblättriger Dornfarn
    Phegopteris connectilis Buchenfarn
    Rhizomnium punctatum Punktiertes Wurzelsternmoos
    Sencio hercynicus Gewöhnliches Hain-Greiskraut

    Frische Farn-Ausbildungen in Buchenmischwäldern, z.B. in Hainsimsen-(Tannen/)Buchenwäldern und in der artenärmeren Gruppe der Waldmeister-(Tannen/)Buchenwälder (Luzulo-Fagenion, Galio odorati-Fagenion).

  • Schließen

    III 4a Stachys-Gruppe:

    Frische bis feuchte, nährstoffreiche Standorte. Die pH-Amplitude ist enger als die der Gruppe III 3.

    Wissenschaftlicher Name Deutscher Name
    Stachys sylvatica Wald-Ziest
    Ajuga reptans Kriechender Günsel
    Cardamine impatiens Spring-Schaumkraut
    Cardamine pratensis agg. Wiesen-Schaumkraut
    Circaea lutetiana Großes Hexenkraut
    Festuca gigantea Riesen-Schwingel
    Geranium sylvaticum Wald-Storchenschnabel
    Impatiens noli-tangere Großes Springkraut
    Plagiochila asplenioides Muschelmoos
    Veronica montana Berg-Ehrenpreis

    Frische bis frühjahrsfrische Ausbildungen (mit Wald-Ziest, Großem Hexenkraut und/oder Großem Springkraut) in artenreichen (Tannen/)Buchenwäldern (Galio odorati-Fagenion) und Hainbuchen/Eichenwäldern (Carpinion betuli); Eschen/Bergahorn-Schluchtwälder (Tilio-Acerenion pseudoplatani), auch Auenwälder (Alno-Ulmion).

  • Schließen

    III 4b Ficaria-Gruppe:

    Auf meist schluffig-tonigen, frühjahrsfrischen bis -feuchten Böden, die im Sommer trocken sein können.

    Wissenschaftlicher Name Deutscher Name
    Ranunculus ficaria (syn. Ficaria verna) Gewöhnliches Scharbockskraut
    Aconitum lycoctonum ssp. vulparia Gelber Eisenhut, Fuchs-Eisenhut
    Arum maculatum Gefleckter Aronstab
    Astrantia major Große Sterndolde
    Elymus caninus Hunds-Quecke
    Glechoma herderacea Gewöhnlicher Gundermann
    Origanum vulgare Gewöhnlicher Dost
    Paris quadrifolia Vierblättrige Einbeere
    Plagiomnium undulatum Welliges Sternmoos
    Primula elatior Hohe Schlüsselblume
    Ranunculus auricomus agg. Gold-Hahnenfuß
    Thalictrum aquilegiifolium Akeleiblättrige Wiesenraute

    Frische bis frühjahrsfrische Ausbildungen (mit Wald-Ziest, Großem Hexenkraut und/oder Großem Springkraut) in artenreichen (Tannen/)Buchenwäldern (Galio odorati-Fagenion) und Hainbuchen/Eichenwäldern (Carpinion betuli); Eschen/Bergahorn-Schluchtwälder (Tilio-Acerenion pseudoplatani), auch Auenwälder (Alno-Ulmion).

  • Schließen

    III 5/ III 5a Corydalis-Gruppe:

    Ausgesprochen enger Verbreitungsbereich. Die Gruppe bezeichnet sehr nitratreiche Böden, die zumindest im Frühjahr frisch bis feucht sowie locker und gut durchlüftet sind.

    Wissenschaftlicher Name Deutscher Name
    Corydalis cava Hohler Lerchensporn
    Adoxa moschatellina Moschuskraut
    Allium ursinum Bär-Lauch
    Anemone ranunculoides Gelbe Anemone
    Eurhynchium hians Kleines Schnabelmoos
    Gagea lutea Wald-Gelbstern
    Leucojum vernum Frühlings-Knotenblume, Märzenbecher
    Ranunculus lanuginosus Wolliger Hahnenfuß
    Scilla bifolia Zweiblättriger Blaustern

    Artenreiche Ausbildungen der Waldmeister-, Waldgersten- und Hainbuchen/Stieleichenwälder, meist mit Beimischung von Edellaubbaumarten (Galio odorati-Fagenion und Carpinion betuli), auch Auenwälder (Alno-Ulmion).

  • Schließen

    III 5b Lunaria-Gruppe:

    Nur an schattigen, luftfeuchten Standorten und auf frischen bis mäßigen feuchten Böden mit Mullbildung. Es handelt sich meistens um Schluchtwaldpflanzen mit montaner Verbreitung.

    Wissenschaftlicher Name Deutscher Name
    Lunaria rediviva Ausdauerndes Silberblatt, Mondviole
    Actaea spicata Schwarzfrüchtiges Christophskraut
    Aruncus dioicus Wald-Geißbart
    Asplenium scolopendrium Hirschzunge
    Campanula latifolia Breitblättrige Glockenblume
    Gymnocarpium robertianum Ruprechtsfarn (Steinschutt)
    Polystichum aculeatum Gelappter Schildfarn

    Eschen/Bergahorn-Schluchtwälder (Lunario-Acerenion pseudoplatani).

  • Schließen

    IV 1-2 Molinia caerulea-Gruppe:

    Auf sauren bis sehr sauren Böden; zeigt größere Feuchtigkeit oder Wechselfeuchte an.

    Wissenschaftlicher Name Deutscher Name
    Molinia caerulea Blaues Pfeifengras (Verwechslungsmöglichkeit mit M. arundinacea)
    Carex canescens Graue Segge
    Erica tetralix Glocken-Heide (atl.-subatl.)
    Frangula alnus Faulbaum (weite Amplitude)
    Potentilla erecta Blutwurz-Fingerkraut
    Pterididium aquilinum Gewöhnlicher Adlerfarn

    Pfeifengras- und Adlerfarn-Birken/Stieleichenwälder oder entsprechende Ausbildungen anderer artenarmen Waldgesellschaften (Betulo-Quercetum, Fago-Quercetum im Quercion robori-petraeae). In den niederschlagsreichen Kalkalpen auch auf mageren Dolomitstandorten.

    Adlerfarn auch charakteristisch für (sub)atlantische artenarme Tieflagen-Buchenwälder (Ilici-Fagenion).

  • Schließen

    IV 2-3 Deschampsia cespitosa-Gruppe:

    Auf wechselfeuchten oder oberflächlich verdichteten Böden.

    Wissenschaftlicher Name Deutscher Name
    Deschampsia cespitosa Rasen-Schmiele
    Carex brizoides Zittergras-Segge, Seegras (Süddeutschland)
    Juncus conglomeratus Knäul-Binse
    Juncus effusus Flatter-Binse
    Molinia arundinacea Rohr-Pfeifengras (Verwechslungsmöglichkeit mit M. caerulea)
    Pellia epiphylla Gemeines Beckenmoos
    Plagiochila asplenioides Muschelmoos

    Ausbildung der Buchenmischwälder (Querco-Fagetea) auf pseudovergleyten Böden; auch auf alten Schleifwegen, Kahlschlägen u.ä.

  • Schließen

    IV 3-4a Chaerophyllum hirsutum-Gruppe:

    Montane und Hochmontane Verbreitung.

    Wissenschaftlicher Name Deutscher Name
    Chaerophyllum hirsutum Behaarter Kälberkopf
    Aconitum napellus Gewöhnlicher Blauer Eisenhut
    Adenostyles alliariae Grauer Alpendost
    Athyrium distentifolium Alpenfarn, Alpenfrauenfarn
    Cicerbita alpina Alpen-Milchlattich
    Circaea alpina Alpen-Hexenkraut
    Cirriphyllum piliferum Haar-Spitzblattmoos
    Hookeria lucens Hookermoos
    Petasites albus Weiße Pestwurz
    Ranunculus aconitifolius Eisenhutblättriger Hahnenfuß
    Stellaria nemorum Hain-Sternmiere (in niederen Lagen ausschließlich an feuchte Standorte (Alno-Ulmion) gebunden)

    Hochstaudenreiche Fichtenwälder (Vaccinion-Piceenion) und Hochstauden-Bergahorn/Buchenwälder (Aceri-Fagenion), hochmontane Bergmischwälder (Galio-Fagenion, Lonicero-Fagenion) und krautreiche Fichten-Tannenwälder (Galio-Abietenion).

  • Schließen

    IV 3-4b Carex remota-Gruppe:

    Auf weniger sauren Böden als Gruppe IV 2-3, auch weisen ihre Arten auf einen günstigeren Wasserhaushalt hin.

    Wissenschaftlicher Name Deutscher Name
    Carex remota Winkel-Segge
    Cardamine flexuosa Wald-Schaumkraut
    Equisetum arvense Acker-Schachtelhalm
    Equisetum hyemale Winter-Schachtelhalm
    Equisetum sylvaticum Wald-Schachtelhalm
    Lysimachia nemorum Hain-Gelbweiderich
    Petasites hybridus Gewöhnliche Pestwurz
    Silene dioica Rote Lichtnelke

    Erlen- und eschenreiche Wälder (Alno-Ulmion), auch feuchte Fichten-Tannenwälder (Galio-Abietenion) sowie Hainbuchen/Stieleichenwälder (Carpinion betuli).

  • Schließen

    IV 4-5 Carex pendula-Gruppe:

    Feuchtigkeitszeiger auf schwach sauer bis alkalisch reagierenden, mehr oder minder stickstoffreichen Böden. Die Arten bevorzugen größtenteils "bewegtes" Bodenwasser, also quellige Stellen oder Bachränder.

    Wissenschaftlicher Name Deutscher Name
    Carex pendula Hänge-Segge
    Chrysosplenium alternifolium Wechselblättriges Milzkraut (Schwerpunkt L-Mull)
    Chrysosplenium oppositifolium Gegenblättriges Milzkraut (atl., Schwerpunkt F-Mull)
    Circaea x intermedia Mittleres Hexenkraut
    Equisetum telmateia Riesen-Schachtelhalm
    Pellia endiviifolia Salatmoos,
    Endivienartiges Beckenmoos, Kelch-Beckenmoos

    Bacheschenwälder mit Hänge-Segge und verwandte Gesellschaften (Alno-Ulmion).

  • Schließen

    V 1-2 Vaccinium uliginosum-Gruppe:

    Nässezeiger saurer bis stark saurer Böden.

    Wissenschaftlicher Name Deutscher Name
    Vaccinium uliginosum Gewöhnliche Rauschbeere, Trunkelbeere
    Ledum palustre (syn. Rhododendron tomentosum) Sumpf-Porst (kont.)
    Polytrichum commune Großes Frauenhaar
    Sphagnum capillifolium Spitzblättriges Torfmoos
    Sphagnum palustre Sumpf-Torfmoos (weite Amplitude, auch V 3-4 und VI 2)

    Torfmoos-Fichtenwälder, Birkenbrücher, Rauschbeeren-Moorwälder (Piccetalia, Piceo-Vaccinienion uliginosi). Sphagnum palustre auch in Schwarzerlenbrüchern (Alnion glutinosae).

  • Schließen

    V 3-4 Filipendula ulmaria-Gruppe:

    Auf mäßig nassen bis nassen Böden von mäßig saurer bis neutraler Reaktion, auch auf vererdenden Niedermooren.

    Wissenschaftlicher Name Deutscher Name
    Filipendula ulmaria Mädesüß
    Angelica sylvestris Wald-Engelwurz
    Cirsium palustre Sumpf-Kratzdistel
    Climacium dendroides Bäumchenmoos
    Lysimachia vulgaris Gewöhnlicher Gelbweiderich
    Lythrum salicaria Blut-Weiderich, Gewöhnlicher Blutweiderich
    Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras
    Scirpus sylvaticus Wald-Simse
    Valeriana dioica Sumpf-Baldrian
    Veratrum album Weißer Germer

    Erlen/Eschenwälder (Alno-Ulmion).

  • Schließen

    V 4-5 Carex acutiformis-Gruppe:

    Durch zeitweilig hochstehendes Grundwasser (Quellnässe oder Überschwemmungen) auf nährstoffreichen, schwach sauren bis alkalischen Böden begünstigt.

    Wissenschaftlicher Name Deutscher Name
    Carex acutiformis Sumpf-Segge
    Calliergonella cuspidata Spießmoos
    Carex strigosa Dünnährige Segge
    Cirsium oleraceum Kohl-Kratzdistel
    Conocephalum conicum Kegelkopfmoos
    Crepis paludosa Sumpf-Pippau
    Geum rivale Bach-Nelkenwurz
    Symphytum officinale Arznei-Beinwell

    Erlenbruchwälder (Alnion glutinosae) und Erlen/Eschenwälder (Alno-Ulmion).

  • Schließen

    VI 1 Eriophorum vaginatum-Gruppe:

    Auf nassen bis wechselnassen, dystrophen Mooren (mit Hochmoor- und Übergangsmoortorf); lichtliebende Arten.

    Wissenschaftlicher Name Deutscher Name
    Eriophorum vaginatum Scheidiges Wollgras
    Andromeda polifolia Rosmarienheide
    Polytrichum strictum Steifes Frauenhaar
    Sphagnum cuspidatum agg. Sichelblättriges Torfmoos (Schlenken)
    Sphagnum magellanicum (=medium) Mittleres Torfmoos (Bülten)
    Trichophorum cespitosum Gewöhnliche Rasenbinse
    Vaccinium oxycoccus Gewöhnliche Moosbeere

    Hochmoor (Oxycocco-Sphagnetea), Rauschbeeren-Kiefernmoore der Übergangsmoore (Piceo-Vaccinienion uliginosi).

  • Schließen

    VI 2 Comarum-Gruppe:

    Schwergewicht auf sauren, nassen Torfen, meidet aber die extrem nährstoffarmen Hochmoore.

    Wissenschaftlicher Name Deutscher Name
    Potentilla (Comarum) palustris Sumpfblutauge, Sumpf-Fingerkraut
    Aulacomnium palustre Sumpfstreifenmoos
    Carex echinata Igel-Segge
    Carex nigra Braune Segge
    Carex rostrata Schnabel-Segge
    Eriophorum angustifolium Schmalblättriges Wollgras
    Sphagnum fallax Kräuseliges Torfmoos
    Viola palustris Sumpf-Veilchen

    Rauschbeeren-Moorwälder (Piceo-Vaccinienion uliginosi), torfmoosreiche Erlenbruchwälder (Sphagno-Alnetum); Birkenbruchwälder (Betuletum pubescentis).

  • Schließen

    VI 3 Thelypteris-Gruppe:

    Nässezeiger, aber weniger weit in den sauren Bereich reichend als Gruppe VI 2.

    Wissenschaftlicher Name Deutscher Name
    Thelypteris palustris Gewöhnlicher Sumpffarn (in Bergland-Erlenbrüchern selten oder fehlend)
    Calamagrostis canecens Sumpf-Reitgras
    Calla palustris Schlangenwurz
    Carex elongata Walzen-Segge (in Bergland-Erlenbrüchern selten oder fehlend)
    Hydrocotyle vulgaris Gewöhnlicher Wassernabel (in Bergland-Erlenbrüchern selten oder fehlend)
    Scutellaria galericulata Sumpf-Helmkraut
    Thamnobryum alopecurum Fuchsschwanzmoos

    Niederungsmoore, Schwarzerlenbrücher (Alnion glutinosae).

  • Schließen

    VI 4-5 Solanum-Gruppe:

    Auf allen nicht zu sauren moorigen Böden, die noch Wald zu tragen vermögen. Die Standorte sind entweder anmoorig bis moorig oder werden häufig überschwemmt.

    Wissenschaftlicher Name Deutscher Name
    Solanum dulcamara Bittersüßer Nachtschatten
    Caltha palustris Gewöhnliche Sumpfdotterblume
    Carex paniculata Rispen-Segge
    Galium palustre s.l. Sumpf-Labkraut
    Iris pseudacorus Gelbe Schwertlilie (in Bergland-Erlenbrüchern selten oder fehlend)
    Lycopus europaeus Gewöhnlicher Ufer-Wolfstrapp
    Peucedanum palustre Sumpf-Haarstrang (in Bergland-Erlenbrüchern selten oder fehlend)

    Reichere Niederungsmoore und Schwarzerlenbrücher (Alnion glutinosae).

nach AK Standortskartierung in der AG Forsteinrichtung (2016): Forstliche Standortsaufnahme, 7. Aufl., S. 400

 

 

Infobox von forst-rast.de