Die folgende Tabelle führt 342 Zeigerpflanzen (auch Indikator- oder Weiserpflanzen genannt) von Waldstandorten auf. Geordnet sind sie alphabetisch nach den wissenschaftlichen Namen. In der letzten Spalte ist die Zugehörigkeit zur ökologischen Artengruppe.
Durch Anklicken der Links bei den ökologischen Artengruppen wird ein Overlayer geöffnet, in der alle Arten aus der Artengruppe gezeigt werden. Falls Bilder von Pflanzen vorhanden sind, wird in der Spalte "Bild" ein Symbol dargestellt. Diese können auch in einem Overlayer betrachtet werden.
Wissenschaftlicher Name |
Deutscher Name |
Bild | ökologische Artengruppe |
---|---|---|---|
Aconitum lycoctonum ssp. vulparia | Gelber Eisenhut, Fuchs-Eisenhut | III 4b | |
Aconitum napellus | Gewöhnlicher Blauer Eisenhut | IV 3-4a | |
Actaea spicata | Schwarzfrüchtiges Christophskraut | ![]() |
III 5b |
Adenostyles alliariae | Grauer Alpendost | IV 3-4a | |
Adoxa moschatellina | Moschuskraut | III 5a | |
Aegopodium podagraria | Geißfuß, Giersch | ![]() |
01 |
Agrostis capillaris | Rotes Straußgras | ![]() |
II 2b |
Ajuga reptans | Kriechender Günsel | ![]() |
III 4a |
Alliaria petiolata | Knoblauchsrauke, Lauchhederich | ![]() |
01 |
Allium ursinum | Bär-Lauch | ![]() |
III 5a |
Andromeda polifolia | Rosmarienheide | ![]() |
VI 1 |
Anemone nemorosa | Buschwindröschen, Weiße Anemone | ![]() |
II 3a |
Anemone ranunculoides | Gelbe Anemone | ![]() |
III 5a |
Angelica sylvestris | Wald-Engelwurz | V 3-4 | |
Anthericum liliago | Astlose Graslilie | ![]() |
I 1-2 |
Anthericum ramossum | Rispige Graslilie | I 4-5 | |
Anthoxanthum odoratum | Gewöhnliches Ruchgras | II 2a | |
Arum maculatum | Gefleckter Aronstab | ![]() |
III 4b |
Aruncus dioicus | Wald-Geißbart | ![]() |
III 5b |
Asarum europaeum | Europäische Haselwurz | ![]() |
II 5a |
Asplenium scolopendrium | Hirschzunge | ![]() |
III 5b |
Astragalus glycyphyllos | Bärenschote | I 4-5 | |
Astrantia major | Große Sterndolde | III 4b | |
Athyrium distentifolium | Alpenfarn, Alpenfrauenfarn | ![]() |
IV 3-4a |
Athyrium filix-femina | Wald-Frauenfarn | III 3 | |
Atrichum undulatum | Katharinenmoos | ![]() |
II 3b |
Aulacomnium palustre | Sumpfstreifenmoos | VI 2 | |
Barbilophozia lycopodioides | Bärlappähnliches Bartspitzkelchmoos | III 1 | |
Bazzania trilobata | Peitschenmoos | III 1 | |
Blechnum spicant | Rippenfarn | ![]() |
III 1 |
Brachypodium pinnatum | Fieder-Zwenke | I 4-5 | |
Brachypodium rupestre | Stein-Zwenke | I 4-5 | |
Brachypodium sylvaticum | Wald-Zwenke | ![]() |
II 4 |
Brachythecium rutabulum | Krücken-Kegelmoos | 02 | |
Bromus benekenii | Wald-Trespe | II 4 | |
Buphthalmum salicifolium | Weidenblättriges Ochsenauge | ![]() |
I 5 |
Bupleurum longifolium | Langblättriges Hasenohr | I 5 | |
Calamagrostis arundinacea | Wald-Reitgras | II 2b | |
Calamagrostis canescens | Sumpf-Reitgras | VI 3 | |
Calamagrostis epigejos | Land-Reitgras | 02 (Licht, auch II 3a und IV 2-3) | |
Calamagrostis varia | Buntes Reitgras | II 5b | |
Calamagrostis villosa | Wolliges Reitgras | III 1 (in hochmotanen Lagen) | |
Calla palustris | Schlangenwurz | ![]() |
VI 3 |
Calliergonella cuspidata | Spießmoos | V 4-5 | |
Calluna vulgaris | Heidekraut, Besenheide | ![]() |
I 1 |
Caltha palustris | Gewöhnliche Sumpfdotterblume | ![]() |
VI 4-5 |
Campanula latifolia | Breitblättrige Glockenblume | III 5b | |
Campanula persicifolia | Pfirsichblättrige Glockenblume | ![]() |
I 4-5 |
Campanula trachelium | Nesselblättrige Glockenblume | ![]() |
II 5a |
Campylopus flexuosus | Bogiges Krummstielmoos | I 1 | |
Cardamine bulbifera | Zwiebeltragende Zahnwurz | ![]() |
II 4 |
Cardamine enneaphyllos | Quirlblättrige Zahnwurz | II 4 | |
Cardamine flexuosa | Wald-Schaumkraut | IV 3-4b | |
Cardamine impatiens | Spring-Schaumkraut | III 4a | |
Cardamine pratensis agg. | Wiesen-Schaumkraut | III 4a | |
Cardamine trifolia | Klee-Schaumkraut | II 4 | |
Carduus defloratus | Berg-Distel | I 5 | |
Carex acutiformis | Sumpf-Segge | ![]() |
V 4-5 |
Carex alba | Weiße Segge | II 5b | |
Carex brizoides | Zittergras-Segge, Seegras (Süddeutschland) | IV 2-3 | |
Carex canescens | Graue Segge | IV 1-2 | |
Carex digitata | Finger-Segge | I 3 | |
Carex echinata | Igel-Segge | VI 2 | |
Carex elongata | Walzen-Segge | VI 3 (in Bergland-Erlenbrüchern selten oder fehlend) | |
Carex flacca | Blaugrüne Segge | I 4-5 | |
Carex humilis | Erd-Segge | I 5 | |
Carex leporina | Hasenfuß-Segge | III 2 | |
Carex montana | Berg-Segge | I 3 | |
Carex nigra | Braune Segge | VI 2 | |
Carex pallescens | Bleiche Segge | ![]() |
II 2b |
Carex paniculata | Rispen-Segge | VI 4-5 | |
Carex pendula | Hänge-Segge | ![]() |
IV 4-5 |
Carex pilosa | Wimper-Segge | ![]() |
II 3b |
Carex pilulifera | Pillen-Segge | II 2a (auch als Verhagerungszeiger) | |
Carex remota | Winkel-Segge | ![]() |
IV 3-4b |
Carex rostrata | Schnabel-Segge | VI 2 | |
Carex strigosa | Dünnährige Segge | V 4-5 | |
Carex sylvatica | Wald-Segge | ![]() |
II 3b |
Carex umbrosa | Schatten-Segge | II 3a (subkont.) | |
Cephalanthera damasonium | Weißes Waldvöglein | II 5b | |
Cephalanthera rubra | Rotes Waldvöglein | II 5b (neigt zu I 5) | |
Ceratocapnos claviculata | Rankender Lerchensporn | II 2a | |
Cetraria islandica | Isländisches Moos | I 1 | |
Chaerophyllum hirsutum | Behaarter Kälberkopf | IV 3-4a | |
Chelidonium majus | Schöllkraut | ![]() |
01 |
Chrysosplenium alternifolium | Wechselblättriges Milzkraut | IV 4-5 (Schwerpunkt L-Mull) | |
Chrysosplenium oppositifolium | Gegenblättriges Milzkraut | IV 4-5 (atl., Schwerpunkt F-Mull) | |
Cicerbita alpina | Alpen-Milchlattich | IV 3-4a | |
Circaea alpina | Alpen-Hexenkraut | IV 3-4a | |
Circaea lutetiana | Großes Hexenkraut | ![]() |
III 4a |
Circaea x intermedia | Mittleres Hexenkraut | IV 4-5 | |
Cirriphyllum piliferum | Haar-Spitzblattmoos | IV 3-4a | |
Cirsium oleraceum | Kohl-Kratzdistel | ![]() |
V 4-5 |
Cirsium palustre | Sumpf-Kratzdistel | V 3-4 | |
Cladonia sp. | Flechten | I 1 | |
Climacium dendroides | Bäumchenmoos | V 3-4 | |
Clinopodium vulgare | Gewöhnlicher Wirbeldost | I 4-5 | |
Conocephalum conicum | Kegelkopfmoos | V 4-5 | |
Convallaria majalis | Maiglöckchen | ![]() |
I 3 |
Corydalis cava | Hohler Lerchensporn | ![]() |
III 5a |
Crepis paludosa | Sumpf-Pippau | V 4-5 | |
Ctenidium molluscum | Kammmoos | II 5b | |
Cypripedium calceolus | Gelber Frauenschuh | II 5b | |
Cytisus scoparius | Besenginster | ![]() |
II 2a (Freiflächen) |
Dactylis polygama | Wald-Knäulgras | ![]() |
II 3b |
Daphne mezereum | Gewöhnlicher Seidelbast | II 5a | |
Deschampsia cespitosa | Rasen-Schmiele | ![]() |
IV 2-3 |
Deschampsia flexuosa | Draht-Schmiele | ![]() |
II 2a (auch als Verhagerungszeiger) |
Dicranella heteromalla | Kleines Besenmoos | II 1 (ökol. Amplitude bis II 2a) | |
Dicranodontium denudatum | Bruchblattmoos | III 1 | |
Dicranum majus | Großes Besenmoos (Gabelzahnmoos) | II 1 (in Fichtenwäldern) | |
Dicranum polysetum | Wellenblättriges Besenmoos (Gabelzahnmoos) | I 1 (vorwiegend in Kiefernwäldern) | |
Dicranum scoparium | Gewöhnliches Besenmoos (Gabelzahnmoos) | II 1 | |
Dicranum spurium | Täuschendes Besenmoos | I 1 | |
Digitalis grandiflora | Großblütiger Fingerhut | ![]() |
I 3 |
Digitalis purpurea | Roter Fingerhut | ![]() |
02 |
Dryopteris carthusiana | Gewöhnlicher Dornfarn | III 2 (weite Amplitude, II-IV 1-3) | |
Dryopteris dilatata | Breitbblättriger Dornfarn | ![]() |
III 3 |
Dryopteris filix-mas | Männlicher Wurmfarn | ![]() |
II 3a |
Elymus caninus | Hunds-Quecke | III 4b | |
Epilobium angustifolium | Schmalblättriges Weidenröschen | 01 | |
Epilobium montanum | Berg-Weidenröschen | ![]() |
II 3b |
Epipactis atrorubens | Rotbraune Stendelwurz | II 5b (neigt zu I 4-5) | |
Epipactis helleborine | Breitblättrige Stendelwurz | II 4 | |
Equisetum arvense | Acker-Schachtelhalm | IV 3-4b | |
Equisetum hyemale | Winter-Schachtelhalm | IV 3-4b | |
Equisetum sylvaticum | Wald-Schachtelhalm | IV 3-4b | |
Equisetum telmateia | Riesen-Schachtelhalm | ![]() |
IV 4-5 |
Erica tetralix | Glocken-Heide | ![]() |
IV 1-2 (atl.-subatl.) |
Eriophorum angustifolium | Schmalblättriges Wollgras | VI 2 | |
Eriophorum vaginatum | Scheidiges Wollgras | VI 1 | |
Euphorbia amygdaloides | Mandelblättrige Wolfsmilch | ![]() |
II 5a |
Euphorbia cyparissias | Zypressen-Wolfsmilch | ![]() |
I 4-5 |
Euphorbia dulcis | Süße Wolfsmilch | ![]() |
II 5a |
Eurhynchium hians | Kleines Schnabelmoos | III 5a | |
Eurhynchium striatum/angustirete | Schön-Schnabelmoos | II 3b | |
Festuca altissima | Wald-Schwingel | II 3a (bezeichnende Art der Waldschwingel-(Tannen-/)Buchenwälder (an der Grenze zu II 2c)) |
|
Festuca gigantea | Riesen-Schwingel | III 4a | |
Festuca heterophylla | Verschiedenblättriger Schwingel | I 3 | |
Festuca ovina agg. | Schaf-Schwingel | ![]() |
I 1-2 |
Filipendula ulmaria | Mädesüß | ![]() |
V 3-4 |
Fissidens taxifolius | Eiben-Spaltzahnmoos | II 3b | |
Fragaria vesca | Wald-Erdbeere | ![]() |
II 3b |
Frangula alnus | Faulbaum | ![]() |
IV 1-2 (weite Amplitude) |
Gagea lutea | Wald-Gelbstern, Wald-Goldstern, Gewöhnlicher Gelbstern | ![]() |
III 5a |
Galeopsis bifida | Zweilappiger Hohlzahn | 02 | |
Galeopsis speciosa | Bunter Hohlzahn | 02 | |
Galeopsis tetrahit | Gewöhnlicher Hohlzahn | 02 | |
Galium aparine | Klettenlabkraut, Klebkraut | ![]() |
01 |
Galium mollugo | Wiesen-Labkraut | II 4 | |
Galium odoratum | Waldmeister | ![]() |
II 3b |
Galium palustre s.l. | Sumpf-Labkraut | VI 4-5 | |
Galium rotundifolium | Rundblättriges Labkraut | ![]() |
II 3a (durch Fichtenanbau verbreitet, mit Schwerpunkt in Tannen-/Buchenwäldern) |
Galium saxatile | Harzer Labkraut | ![]() |
III 2 (subatl.) |
Galium sylvaticum | Wald-Labkraut | ![]() |
II 3b |
Genista germanica | Deutscher Ginster | I 1-2 | |
Geranium robertianum | Stinkender Storchenschnabel | ![]() |
02 |
Geranium sanguineum | Blut-Storchenschnabel | ![]() |
I 5 |
Geranium sylvaticum | Wald-Storchenschnabel | ![]() |
III 4a |
Geum rivale | Bach-Nelkenwurz | V 4-5 | |
Geum urbanum | Echte Nelkenwurz | ![]() |
II 4 |
Glechoma herderacea | Gewöhnlicher Gundermann | ![]() |
III 4b |
Gymnocarpium dryopteris | Eichenfarn | III 3 | |
Gymnocarpium robertianum | Ruprechtsfarn | ![]() |
III 5b (Steinschutt) |
Hedera helix | Gewöhnlicher Efeu | ![]() |
II 3a (subatl.) |
Helleborus foetidus | Stinkende Nieswurz | ![]() |
II 5b |
Hepatica nobilis | Leberblümchen | ![]() |
II 5b |
Hieracium murorum | Wald-Habichtskraut | ![]() |
II 3a (in artenreichen Gesellschaften Verhagerungszeiger) |
Hieracium sabaudum | Savoyer Habichtskraut | I 1-2 | |
Hieracium umbellatum | Doldiges Habichtskraut | I 1-2 | |
Holcus mollis | Weiches Honiggras | ![]() |
II 2a |
Homogyne alpina | Alpen-Brandlattich | III 2 | |
Hookeria lucens | Hookermoos | IV 3-4a | |
Hordelymus europaeus | Waldgerste | ![]() |
II 4 |
Huperzia selago | Teufels Bärlapp | II 1 | |
Hydrocotyle vulgaris | Gewöhnlicher Wassernabel | VI 3 (in Bergland-Erlenbrüchern selten oder fehlend) |
|
Hylocomium splendens | Glänzendes Stockwerkmoos | II 2b | |
Hypericum perforatum | Tüpfel-Johanniskraut | ![]() |
I 3 |
Hypericum pulchrum | Schönes Johanniskraut | II 2b | |
Hypnum cupressiforme | Zypressenmoos | II 1 | |
Impatiens glandulifera | Indisches Springkraut | 02 | |
Impatiens noli-tangere | Großes Springkraut | ![]() |
III 4a |
Impatiens parviflora | Kleinblütiges Springkraut | ![]() |
II 3a (auch 02; ökologische Amplitude bis II 3b) |
Inula conyzae | Dürrwurz | I 4-5 | |
Iris pseudacorus | Gelbe Schwertlilie | ![]() |
VI 4-5 (in Bergland-Erlenbrüchern selten oder fehlend) |
Juncus conglomeratus | Knäul-Binse | ![]() |
IV 2-3 |
Juncus effusus | Flatter-Binse | ![]() |
IV 2-3 |
Knautia dipsacifolia (syn. K. maxima) | Wald-Witwenblume | ![]() |
II 3b (montan) |
Lamium galeobdolon (syn. Galeobdolon luteum) | Gewöhnliche Goldnessel | ![]() |
II 4 (auch III 3, weist auf saureren Standorten auf größere Bodenfrische hin) |
Lamium maculatum | Gefleckte Taubnessel | ![]() |
01 |
Lathyrus linifolius | Berg-Platterbse | ![]() |
II 2a |
Lathyrus niger | Schwarzwerdende Platterbse | I 4-5 | |
Lathyrus vernus | Frühlings-Platterbse | ![]() |
II 5a |
Ledum palustre (syn. Rhododendron tomentosum) | Sumpf-Porst | ![]() |
V 1-2 (kont.) |
Leucobryum glaucum | Weißmoos | I 1-2 | |
Leucojum vernum | Frühlings-Knotenblume, Märzenbecher | ![]() |
III 5a |
Lilium martagon | Türken-Bundlilie | II 5a | |
Lithospermum purpurocaeruleum (syn. Buglossoides p.) | Blauroter Steinsame | I 5 | |
Lonicera periclymenum | Wald-Geißblatt | ![]() |
II 2a |
Lonicera xylosteum | Rote Heckenkirsche | II 4 | |
Lunaria rediviva | Ausdauerndes Silberblatt, Mondviole | III 5b | |
Luzula luzuloides | Weiße Hainsimse | ![]() |
II 2b |
Luzula multiflora s.str. | Vielblütige Hainsimse | II 2b | |
Luzula pilosa | Behaarte Hainsimse | ![]() |
II 3a |
Luzula sylvatica ssp. sylvatica | Wald-Hainsimse | ![]() |
III 1 (neigt zu III 2) |
Lycopodium annotinum | Sprossender Bärlapp | III 1 | |
Lycopus europaeus | Gewöhnlicher Ufer-Wolfstrapp | ![]() |
VI 4-5 |
Lysimachia nemorum | Hain-Gelbweiderich | IV 3-4b | |
Lysimachia vulgaris | Gewöhnlicher Gelbweiderich | V 3-4 | |
Lythrum salicaria | Blut-Weiderich, Gewöhnlicher Blutweiderich | ![]() |
V 3-4 |
Maianthemum bifolium | Zweiblättriges Schattenblümchen | ![]() |
II 3a |
Melampyrum nemorosum | Hain-Wachtelweizen | II 4 (± subkont.) | |
Melampyrum pratense | Wiesen-Wachtelweizen | II 1 | |
Melica nutans | Nickendes Perlgras | ![]() |
I 3 |
Melica uniflora | Einblütiges Perlgras | II 3b (subatl.) | |
Melittis melissophyllum | Immenblatt | II 5b | |
Mercurials perennis | Wald-Bingelkraut | ![]() |
II 5a |
Milium effusum | Gewöhnliches Flattergras, Waldhirse | ![]() |
II 3a |
Mnium hornum | Gewöhnliches Sternmoos | ![]() |
II 2b |
Moehringia trinervia | Dreinervige Nabelmiere | 02 (auch II 3a) | |
Molinia arundinacea | Rohr-Pfeifengras | IV 2-3 (Verwechslungsmöglichkeit mit M. caerulea) |
|
Molinia caerulea | Blaues Pfeifengras | ![]() |
IV 1-2 (Verwechslungsmöglichkeit mit M. arundinacea) |
Mycelis muralis | Mauerlattich | ![]() |
II 3b |
Nardus stricta | Borstgras | ![]() |
II 1 (Weidefolger) |
Neottia nidus-avis | Vogel-Nestwurz | II 4 | |
Oreopteris limbosperma | Bergfarn | ![]() |
III 2 (montan; häufig Gräben, Lichtungen) |
Origanum vulgare | Gewöhnlicher Dost | I 4-5 | |
Orthilia secunda | Birngrün | I 3 | |
Oxalis acetosella | Wald-Sauerklee | ![]() |
III 2 (weite Amplitude, II-IV 2-4) |
Paris quadrifolia | Vierblättrige Einbeere | III 4b | |
Pellia endiviifolia | Salatmoos, Endivienartiges Beckenmoos, Kelch-Beckenmoos |
IV 4-5 | |
Pellia epiphylla | Gemeines Beckenmoos | IV 2-3 | |
Petasites albus | Weiße Pestwurz | IV 3-4a | |
Petasites hybridus | Gewöhnliche Pestwurz | IV 3-4b | |
Peucedanum cervaria (syn. Cervaria rivini) | Hirsch-Haarstrang, Gewöhnliche Hirschwurz | I 5 | |
Peucedanum oreoselinum | Berg-Haarstrang | I 3 | |
Peucedanum palustre | Sumpf-Haarstrang | VI 4-5 (in Bergland-Erlenbrüchern selten oder fehlend) |
|
Phalaris arundinacea | Rohr-Glanzgras | V 3-4 | |
Phegopteris connectilis | Buchenfarn | III 3 | |
Phyteuma spicatum | Ährige Teufelskralle | ![]() |
II 3b |
Plagiochila asplenioides | Muschelmoos | III 4a | |
Plagiomnium affine | Verwandtes Sternmoos | II 3a | |
Plagiomnium undulatum | Welliges Sternmoos | III 4b | |
Plagiothecium laetum var. curvifolium | Gekrümmtes Plattmoos | II 2a | |
Plagiothecium undulatum | Welliges Plattmoos, Gewelltes Wurmmoos | III 1 | |
Pleurozium schreberi | Schrebers Astmoos | ![]() |
II 1 |
Poa chaixii | Berg-Rispengras | ![]() |
II 2b |
Poa nemoralis | Hain-Rispengras | ![]() |
II 3a (submontan) |
Pohlia nutans | Nickendes Pohlmoos | II 1 | |
Polygala chamaebuxus (syn. Polygaloides c.) | Buchsblättrige Kreuzblume, Alpen-Zwergbuchs | I 4-5 | |
Polygonatum multiflorum | Vielblütige Weißwurz | ![]() |
II 4 |
Polygonatum odoratum | Salomonssiegel | I 4-5 | |
Polygonatum verticillatum | Quirlblättrige Weißwurz | II 3a (montan) | |
Polystichum aculeatum | Gelappter Schildfarn | ![]() |
III 5b |
Polytrichum commune | Großes Frauenhaar | V 1-2 | |
Polytrichum formosum | Schönes Frauenhaar | ![]() |
II 2a |
Polytrichum juniperinum | Wacholder-Frauenhaar | I 1-2 | |
Polytrichum strictum | Steifes Frauenhaar | VI 1 | |
Potentilla alba | Weißes Fingerkraut | I 3 | |
Potentilla erecta | Blutwurz-Fingerkraut | ![]() |
IV 1-2 |
Potentilla (Comarum) palustris | Sumpfblutauge, Sumpf-Fingerkraut | VI 2 | |
Potentilla sterilis | Erdbeer-Fingerkraut | II 3b (subatl.) | |
Prenanthes purpurea | Hasenlattich | II 3a | |
Primula elatior | Hohe Schlüsselblume | ![]() |
III 4b |
Primula veris | Echte Schlüsselblume | ![]() |
II 5b (neigt zu I 4-5) |
Pterididium aquilinum | Gewöhnlicher Adlerfarn | ![]() |
IV 1-2 |
Ptilidium ciliare | Wollmoos | I 1 | |
Ptilium crista-castrensis | Farnwedelmoos | III 1 | |
Pulmonaria officinalis agg. | Geflecktes Lungenkraut | ![]() |
II 5a (mit etwas höheren Ansprüchen an den Wasserhaushalt) |
Ranunculus aconitifolius | Eisenhutblättriger Hahnenfuß | IV 3-4a | |
Ranunculus auricomus agg. | Gold-Hahnenfuß | III 4b | |
Ranunculus ficaria (syn. Ficaria verna) | Gewöhnliches Scharbockskraut | ![]() |
III 4b |
Ranunculus lanuginosus | Wolliger Hahnenfuß | ![]() |
III 5a |
Ranunculus nemorosus (syn. R. polyanthemos ssp. nemorosus) | Gewöhnlicher Hain-Hahnenfuß | I 4-5 | |
Rhizomnium punctatum | Punktiertes Wurzelsternmoos | III 3 | |
Rhytidiadelphus loreus | Riemenstengel-Kranzmoos | III 2 | |
Rhytidiadelphus squarrosus | Sparriges Kranzmoos | II 3b | |
Rhytidiadelphus triquetrus | Großes Kranzmoos | II 3a | |
Rhytidium rugosum | Katzenpfötchenmoos | I 4-5 | |
Rubus fruticosus agg. | Brombeere | ![]() |
02 |
Rubus idaeus | Himbeere | ![]() |
02 (auch II 3a) |
Rubus saxatilis | Steinbeere | I 3 | |
Rumex acetosella s.l. | Kleiner Sauerampfer | I 1-2 | |
Salvia glutinosa | Klebriger Salbei | II 5a | |
Sambucus nigra | Schwarzer Holunder | ![]() |
01 |
Sambucus racemosa | Traubenholunder | ![]() |
01 (Tendenz zu 02) |
Sanicula europaea | Sanikel | ![]() |
II 5a |
Scilla bifolia | Zweiblättriger Blaustern | III 5a | |
Scirpus sylvaticus | Wald-Simse | V 3-4 | |
Scleropodium purum | Grünstengelmoos | II 3a | |
Scrophularia nodosa | Knotige Braunwurz | ![]() |
II 3b |
Scutellaria galericulata | Sumpf-Helmkraut | VI 3 | |
Sencio hercynicus | Gewöhnliches Hain-Greiskraut | III 3 | |
Senecio ovatus (fuchsii) | Fuchs-Greiskraut | ![]() |
02 (auch II 3a; dringt auffällig in Hochlagen-Fichtenwälder ein) |
Sesleria albicans | Kalk-Blaugras | II 5b | |
Silene dioica | Rote Lichtnelke | ![]() |
IV 3-4b |
Silene nutans | Nickendes Leimkraut | ![]() |
I 4-5 |
Solanum dulcamara | Bittersüßer Nachtschatten | ![]() |
VI 4-5 |
Solidago virgauarea | Gewöhnliche Goldrute | II 3a | |
Sphagnum capillifolium | Spitzblättriges Torfmoos | V 1-2 | |
Sphagnum cuspidatum agg. | Sichelblättriges Torfmoos | VI 1 (Schlenken) | |
Sphagnum fallax | Kräuseliges Torfmoos | VI 2 | |
Sphagnum girgensohnii | Grigensohns Torfmoos | III 1 | |
Sphagnum magellanicum (=medium) | Mittleres Torfmoos | VI 1 (Bülten) | |
Sphagnum palustre | Sumpf-Torfmoos | V 1-2 (weite Amplitude, auch V 3-4 und VI 2) | |
Stachys sylvatica | Wald-Ziest | ![]() |
III 4a |
Stellaria holostea | Große Sternmiere | ![]() |
II 3b |
Stellaria nemorum | Hain-Sternmiere | ![]() |
IV 3-4a (in niederen Lagen ausschließlich an feuchte Standorte (Alno-Ulmion) gebunden) |
Symphytum officinale | Arznei-Beinwell | V 4-5 | |
Symphytum tuberosum | Knoten-Beinwell | II 4 | |
Tanacetum (Chrysanthemum) corymbosum | Straußblütige Wucherblume | I 5 | |
Teucrium chamaedrys | Edel-Gamander | I 5 | |
Teucrium scorodonia | Salbei-Gamander | ![]() |
II 2a (Saum-Pflanze) |
Thalictrum aquilegiifolium | Akeleiblättrige Wiesenraute | III 4b | |
Thamnobryum alopecurum | Fuchsschwanzmoos | VI 3 | |
Thelypteris palustris | Gewöhnlicher Sumpffarn | ![]() |
VI 3 (in Bergland-Erlenbrüchern selten oder fehlend) |
Thesium bavarum | Bayerisches Leinblatt | I 4-5 | |
Thuidium tamariscinum | Tamarisken-Thujamoos | II 3a | |
Tortella tortuosa | Kräuselmoos | II 5b | |
Trichophorum cespitosum | Gewöhnliche Rasenbinse | VI 1 | |
Trientalis europaea | Siebenstern | III 2 (nordisch) | |
Trifolium alpestre | Hügel-Klee | I 3 | |
Trifolium medium | Mittlerer Klee | ![]() |
I 4-5 |
Urtica dioca | Große Brennnessel | ![]() |
01 |
Vaccinium myrtillus | Heidelbeere | ![]() |
II 1 |
Vaccinium oxycoccus | Gewöhnliche Moosbeere | VI 1 | |
Vaccinium uliginosum | Gewöhnliche Rauschbeere, Trunkelbeere | ![]() |
V 1-2 |
Vaccinium vitis-idaea | Preiselbeere | ![]() |
I 1 |
Valeriana dioica | Sumpf-Baldrian | ![]() |
V 3-4 |
Veratrum album | Weißer Germer | V 3-4 | |
Veronica chamaedrys s.l. | Gamander-Ehrenpreis | 02 | |
Veronica hederifolia ssp. lucorum (syn. V. sublobata) | Hain-Ehrenpreis | 01 | |
Veronica montana | Berg-Ehrenpreis | ![]() |
III 4a |
Veronica officinalis | Wald-Ehrenpreis | ![]() |
II 2a |
Vicia sepium | Zaun-Wicke | II 4 | |
Vinca minor | Kleines Immergrün | ![]() |
II 4 |
Vincetoxicum hirundinaria | Schwalbenwurz | ![]() |
I 5 |
Viola hirta | Rauhhaariges Veilchen | I 4-5 | |
Viola mirabilis | Wunder-Veilchen | II 5a | |
Viola palustris | Sumpf-Veilchen | VI 2 | |
Viola reichenbachiana | Wald-Veilchen | ![]() |
II 3b |
Viola riviniana | Hain-Veilchen | II 3a |
01 Urtica-Gruppe:
Wissenschaftlicher Name | Deutscher Name |
---|---|
Urtica dioca | Große Brennnessel |
Aegopodium podagraria | Geißfuß, Giersch |
Alliaria petiolata | Knoblauchsrauke, Lauchhederich |
Chelidonium majus | Schöllkraut |
Epilobium angustifolium | Schmalblättriges Weidenröschen |
Galium aparine | Klettenlabkraut, Klebkraut |
Lamium maculatum | Gefleckte Taubnessel |
Sambucus nigra | Schwarzer Holunder |
Sambucus racemosa | Traubenholunder (Tendenz zu 02) |
Veronica hederifolia ssp. lucorum (syn. V. sublobata) | Hain-Ehrenpreis |
02 Geranium robertianum-Gruppe:
Wissenschaftlicher Name | Deutscher Name |
---|---|
Geranium robertianum | Stinkender Storchenschnabel |
Brachythecium rutabulum | Krücken-Kegelmoos |
Calamagrostis epigejos | Land-Reitgras (Licht, auch II 3a und IV 2-3) |
Digitalis purpurea | Roter Fingerhut |
Galeopsis bifida | Zweilappiger Hohlzahn |
Galeopsis speciosa | Bunter Hohlzahn |
Galeopsis tetrahit | Gewöhnlicher Hohlzahn |
Impatiens glandulifera | Indisches Springkraut |
Impatiens parviflora | Kleinblütiges Springkraut |
Moehringia trinervia | Dreinervige Nabelmiere (auch II 3a) |
Rubus fruticosus agg. | Brombeere |
Rubus idaeus | Himbeere (auch II 3a) |
Senecio ovatus (fuchsii) | Fuchs-Greiskraut (auch II 3a; dringt auffällig in Hochlagen-Fichtenwälder ein) |
Veronica chamaedrys s.l. | Gamander-Ehrenpreis |
I 1 Flechten-Gruppe:
Auf sehr stark verhagerten und sauren Böden meist mit lichtem Baumbestand.
Die meisten Arten dieser Gruppe kommen auch auf nass-sauren Standorten vor, die gelegentlich austrocknen können (Hochmoorränder, Missenränder).
Wissenschaftlicher Name | Deutscher Name |
---|---|
Cladonia sp. | Flechten |
Calluna vulgaris | Heidekraut, Besenheide |
Campylopus flexuosus | Bogiges Krummstielmoos |
Cetraria islandica | Isländisches Moos |
Dicranum polysetum | Wellenblättriges Besenmoos (Gabelzahnmoos) vorwiegend in Kiefernwäldern |
Dicranum spurium | Täuschendes Besenmoos |
Ptilidium ciliare | Wollmoos |
Vaccinium vitis-idaea | Preiselbeere |
Moos-Kiefernwälder (Dicrano-Pinion), Verhagerungsausbildungen artenarmer Laubwälder (Quercion robori-petraeae, Luzulo-Fagenion, Ilici-Fagenion).
I 1-2 Leucobryum-Gruppe:
Auf verhagerten und sauren Böden.
Wissenschaftlicher Name | Deutscher Name |
---|---|
Leucobryum glaucum | Weißmoos |
Anthericum liliago | Astlose Graslilie |
Festuca ovina agg. | Schaf-Schwingel |
Genista germanica | Deutscher Ginster |
Hieracium sabaudum | Savoyer Habichtskraut |
Hieracium umbellatum | Doldiges Habichtskraut |
Polytrichum juniperinum | Wacholder-Frauenhaar |
Rumex acetosella s.l. | Kleiner Sauerampfer |
Weiter können Arten der Vaccinium myrtillus-Gruppe (II 1) und der Deschampsia flexuosa-Gruppe (II 2a) verhagerte und trockene Standorte kennzeichnen, wenn sie mit geringer Vitalität auftreten.
Verhagerungsausbildungen artenarmer Laubwälder (Quercion robori-petraeae, Luzulo-Fagenion, Ilici-Fagenion).
I 3 Carex montana-Gruppe:
Auf trockenen bis mäßig trockenen Waldstandorten mäßig sauer, in den nord- und westdeutschen Mittelgebirgen eher schwach saurer Böden mit F-Mull.
Wissenschaftlicher Name | Deutscher Name |
---|---|
Carex montana | Bergsegge |
Carex digitata | Finger-Segge |
Convallaria majalis | Maiglöckchen |
Digitalis grandiflora | Großblütiger Fingerhut |
Festuca heterophylla | Verschiedenblättriger Schwingel |
Hypericum perforatum | Tüpfel-Johanniskraut |
Melica nutans | Nickendes Perlgras |
Orthilia secunda | Birngrün |
Peucedanum oreoselinum | Berg-Haarstrang |
Potentilla alba | Weißes Fingerkraut |
Rubus saxatilis | Steinbeere |
Trifolium alpestre | Hügel-Klee |
Wärmebeeinflusste Ausbildungen artenreicher Laubmischwälder (Cephalanthero-Fagenion, Galio odorati Fagenion)
I 3-5: Warm-trockener Flügel der thermophilen Kalkbuchenwälder (Cephalanthero-Fagenion) und der Waldlabkraut-Hainbuchen/Traubeneichenwälder (Carpinion betuli), besonders thermophile (Flaum-)Eichenmischwälder (Quercion pubescenti-petraeae).
I 4-5 Silene nutans-Gruppe:
Auf schwach sauren bis neutral-alkalischen Böden.
Wissenschaftlicher Name | Deutscher Name |
---|---|
Silene nutans | Nickendes Leimkraut |
Anthericum ramossum | Rispige Graslilie |
Astragalus glycyphyllos | Bärenschote |
Brachypodium pinnatum | Fieder-Zwenke |
Brachypodium rupestre | Stein-Zwenke |
Campanula persicifolia | Pfirsichblättrige Glockenblume |
Carex flacca | Blaugrüne Segge |
Clinopodium vulgare | Gewöhnlicher Wirbeldost |
Euphorbia cyparissias | Zypressen-Wolfsmilch |
Inula conyzae | Dürrwurz |
Lathyrus niger | Schwarzwerdende Platterbse |
Origanum vulgare | Gewöhnlicher Dost |
Polygala chamaebuxus (syn. Polygaloides c.) | Buchsblättrige Kreuzblume, Alpen-Zwergbuchs |
Polygonatum odoratum | Salomonssiegel |
Ranunculus nemorosus (syn. R. polyanthemos ssp. nemorosus) | Gewöhnlicher Hain-Hahnenfuß |
Rhytidium rugosum | Katzenpfötchenmoos |
Thesium bavarum | Bayerisches Leinblatt |
Trifolium medium | Mittlerer Klee |
Viola hirta | Rauhhaariges Veilchen |
I 3-5: Warm-trockener Flügel der thermophilen Kalkbuchenwälder (Cephalanthero-Fagenion) und der Waldlabkraut-Hainbuchen/Traubeneichenwälder (Carpinion betuli), besonders thermophile (Flaum-)Eichenmischwälder (Quercion pubescenti-petraeae).
I 5 Tanacetum corymbosum-Gruppe:
Mehr oder minder kalkholde Arten.
Wissenschaftlicher Name | Deutscher Name |
---|---|
Tanacetum (Chrysanthemum) corymbosum | Straußblütige Wucherblume |
Buphthalmum salicifolium | Weidenblättriges Ochsenauge |
Bupleurum longifolium | Langblättriges Hasenohr |
Carduus defloratus | Berg-Distel |
Carex humilis | Erd-Segge |
Geranium sanguineum | Blut-Storchenschnabel |
Lithospermum purpurocaeruleum (syn. Buglossoides p.) | Blauroter Steinsame |
Peucedanum cervaria (syn. Cervaria rivini) | Hirsch-Haarstrang, Gewöhnliche Hirschwurz |
Teucrium chamaedrys | Edel-Gamander |
Vincetoxicum hirundinaria | Schwalbenwurz |
I 3-5: Warm-trockener Flügel der thermophilen Kalkbuchenwälder (Cephalanthero-Fagenion) und der Waldlabkraut-Hainbuchen/Traubeneichenwälder (Carpinion betuli), besonders thermophile (Flaum-)Eichenmischwälder (Quercion pubescenti-petraeae).
II 1 Vaccinium myrtillus-Gruppe:
Z.T. lichtbedürftige und zugleich ziemlich stark trockenheitsertragende Arten. Die meisten davon haben aber eine Amplitude bis in den nassen Bereich hinein, besonders die Heidelbeere.
Wissenschaftlicher Name | Deutscher Name |
---|---|
Vaccinium myrtillus | Heidelbeere |
Dicranella heteromalla | Kleines Besenmoos (ökol. Amplitude bis II 2a) |
Dicranum majus | Großes Besenmoos (Gabelzahnmoos), in Fichtenwäldern |
Dicranum scoparium | Gewöhnliches Besenmoos (Gabelzahnmoos) |
Huperzia selago | Teufels Bärlapp |
Hypnum cupressiforme | Zypressenmoos |
Melampyrum pratense | Wiesen-Wachtelweizen |
Nardus stricta | Borstgras (Weidefolger) |
Pleurozium schreberi | Schrebers Astmoos |
Pohlia nutans | Nickendes Pohlmoos |
Fichtenwälder, Kiefernwälder (mit Ausnahme von Dicranum majus) (Vaccinion-Piceetea); (Buchen/)Fichten/Tannenwälder (Galio rotundifolii-Abietenion); Heidelbeere verbreitet auch in bodensauren Buchen/Eichenwäldern (Quercion robori-petraeae) und artenarmen Buchenwäldern (Luzulo-Fagenion), hier Moose zurücktretend.
II 2a Deschampsia flexuosa-Gruppe:
Schwergewicht auf sauren Böden. Die Gruppe überschneidet sich nur randlich mit der Anemone-Gruppe (II 3a), so gut wie niemals aber mit der Galium odoratum-, Galeobdolon- und Cephalanthera-Gruppe (II 3b, 4 und 5b). Ihre Feuchtigkeitsamplitude ist groß. Alle Phanerogamen dieser Gruppe zeigen schlechte Wald-Humusformen an, aber tragen nicht oder doch nicht wesentlich zu ihrer Bildung bei.
Wissenschaftlicher Name | Deutscher Name |
---|---|
Deschampsia flexuosa | Draht-Schmiele (auch als Verhagerungszeiger) |
Anthoxanthum odoratum | Gewöhnliches Ruchgras |
Carex pilulifera | Pillen-Segge (auch als Verhagerungszeiger) |
Ceratocapnos claviculata | Rankender Lerchensporn |
Cytisus scoparius | Besenginster (Freiflächen) |
Holcus mollis | Weiches Honiggras |
Lathyrus linifolius | Berg-Platterbse |
Lonicera periclymenum | Wald-Geißblatt |
Plagiothecium laetum var. curvifolium | Gekrümmtes Plattmoos |
Polytrichum formosum | Schönes Frauenhaar |
Teucrium scorodonia | Salbei-Gamander (Saum-Pflanze) |
Veronica officinalis | Wald-Ehrenpreis |
Bezeichnend für bodensaure Buchen-/Eichenwälder, auch artenärmere Hainbuchen-/Eichenwälder.
II 2b Luzula luzuloides-Gruppe:
An der Grenze zu besseren Moder-Humusformen (Gruppe II 3a).
Wissenschaftlicher Name | Deutscher Name |
---|---|
Luzula luzuloides | Weiße Hainsimse |
Agrostis capillaris | Rotes Straußgras |
Calamagrostis arundinacea | Wald-Reitgras |
Carex pallescens | Bleiche Segge |
Hylocomium splendens | Glänzendes Stockwerkmoos |
Hypericum pulchrum | Schönes Johanniskraut |
Luzula multiflora s.str. | Vielblütige Hainsimse |
Mnium hornum | Gewöhnliches Sternmoos |
Poa chaixii | Berg-Rispengras |
Artenarme Buchenwälder (Luzulo-Fagenion) und bodensaure Buchen/Eichenwälder (Quercion robori-petraeae). Luzula luzuloides fehlt im nördlichen Tiefland und in der montanen Stufe einiger süddeutscher Mittelgebirge.
II 3a Anemone nemorosa-Gruppe:
Die Arten dieser Gruppe ertragen noch Moder und finden sich daher mit verminderter Vitalität noch im Übergang zu bodensauren Wäldern, haben aber ihr Optimum auf Böden mit Mullbildung.
Wissenschaftlicher Name | Deutscher Name |
---|---|
Anemone nemorosa | Buschwindröschen, Weiße Anemone |
Carex umbrosa | Schatten-Segge (subkont.) |
Dryopteris filix-mas | Männlicher Wurmfarn |
Festuca altissima | Wald-Schwingel (bezeichnende Art der Waldschwingel-(Tannen-/)Buchenwälder (an der Grenze zu II 2c)) |
Galium rotundifolium | Rundblättriges Labkraut (durch Fichtenanbau verbreitet, mit Schwerpunkt in Tannen-/Buchenwäldern) |
Hedera helix | Gewöhnlicher Efeu (subatl.) |
Hieracium murorum | Wald-Habichtskraut (in artenreichen Gesellschaften Verhagerungszeiger) |
Impatiens parviflora | Kleinblütiges Springkraut (auch 02; ökologische Amplitude bis II 3b) |
Luzula pilosa | Behaarte Hainsimse |
Maianthemum bifolium | Zweiblättriges Schattenblümchen |
Milium effusum | Gewöhnliches Flattergras, Waldhirse |
Plagiomnium affine | Verwandtes Sternmoos |
Poa nemoralis | Hain-Rispengras (submontan) |
Polygonatum verticillatum | Quirlblättrige Weißwurz (montan) |
Prenanthes purpurea | Hasenlattich |
Rhytidiadelphus triquetrus | Großes Kranzmoos |
Scleropodium purum | Grünstengelmoos |
Solidago virgauarea | Gewöhnliche Goldrute |
Thuidium tamariscinum | Tamarisken-Thujamoos |
Viola riviniana | Hain-Veilchen |
Artenreiche Untereinheiten der Hainsimsen-(Tannen/)Buchenwälder (Grenze Luzulo-Fagenion zum Galio odorati-Fagenion), Waldschwingel- und Farn-Buchenwälder u.a.
II 3b Galium odoratum-Gruppe:
Die Arten dieser Gruppe stellen geringfügig höhere Ansprüche als die der Gruppe II 3a und bevorzugen eher Mull-Humusformen.
Wissenschaftlicher Name | Deutscher Name |
---|---|
Galium odoratum | Waldmeister |
Galium sylvaticum | Wald-Labkraut |
Atrichum undulatum | Katharinenmoos |
Carex pilosa | Wimper-Segge |
Carex sylvatica | Wald-Segge |
Dactylis polygama | Wald-Knäulgras |
Epilobium montanum | Berg-Weidenröschen |
Eurhynchium striatum/angustirete | Schön-Schnabelmoos |
Fissidens taxifolius | Eiben-Spaltzahnmoos |
Fragaria vesca | Wald-Erdbeere |
Knautia dipsacifolia (syn. K. maxima) | Wald-Witwenblume (montan) |
Melica uniflora | Einblütiges Perlgras (subatl.) |
Mycelis muralis | Mauerlattich |
Phyteuma spicatum | Ährige Teufelskralle |
Potentilla sterilis | Erdbeer-Fingerkraut (subatl.) |
Rhytidiadelphus squarrosus | Sparriges Kranzmoos |
Scrophularia nodosa | Knotige Braunwurz |
Stellaria holostea | Große Sternmiere |
Viola reichenbachiana | Wald-Veilchen |
Die Galium odoratum-Gruppe differenziert die artenreicheren (Tannen/)Buchenwälder von den artenarmen, in denen sie fehlt. Sie hat ihren Schwerpunkt in den Waldmeister-(=Perlgras-)Buchenwäldern, ist aber auch in mesophilen Kalk-Buchenwäldern und Eichen-Hainbuchenwäldern (Carpinion betuli) häufig.
II 4 Galeobdolon-Gruppe:
Sie hat eine etwas engere Amplitude hinsichtlich der Nährstoffansprüche als die Gruppe II 3.
Wissenschaftlicher Name | Deutscher Name |
---|---|
Lamium galeobdolon (syn. Galeobdolon luteum) | Gewöhnliche Goldnessel (auch III 3, weist auf saureren Standorten auf größere Bodenfrische hin) |
Brachypodium sylvaticum | Wald-Zwenke |
Bromus benekenii | Wald-Trespe |
Cardamine bulbifera | Zwiebeltragende Zahnwurz |
Cardamine enneaphyllos | Quirlblättrige Zahnwurz |
Cardamine trifolia | Klee-Schaumkraut |
Epipactis helleborine | Breitblättrige Stendelwurz |
Galium mollugo | Wiesen-Labkraut |
Geum urbanum | Nelkenwurz |
Hordelymus europaeus | Waldgerste |
Lonicera xylosteum | Rote Heckenkirsche |
Melampyrum nemorosum | Hain-Wachtelweizen (± subkont.) |
Neottia nidus-avis | Vogel-Nestwurz |
Polygonatum multiflorum | Vielblütige Weißwurz |
Symphytum tuberosum | Knoten-Beinwell |
Vicia sepium | Zaun-Wicke |
Vinca minor | Kleines Immergrün |
Artenreiche (Tannen/)Buchenwälder (Galio odorati-Fagenion) und Hainbuchen/Eichenwälder (Carpinion betuli).
II 5a Mercurials-Gruppe:
Höhere Ansprüche an die Basenversorgung. In den nordwestdeutschen Mittelgebirgen Schwerpunkt auf basen-, oft auch carbonreichen Böden.
Wissenschaftlicher Name | Deutscher Name |
---|---|
Mercurials perennis | Wald-Bingelkraut |
Asarum europaeum | Europäische Haselwurz |
Campanula trachelium | Nesselblättrige Glockenblume |
Daphne mezereum | Gewöhnlicher Seidelbast |
Euphorbia amygdaloides | Mandelblättrige Wolfsmilch |
Euphorbia dulcis | Süße Wolfsmilch |
Lathyrus vernus | Frühlings-Platterbse |
Lilium martagon | Türken-Bundlilie |
Pulmonaria officinalis agg. | Geflecktes Lungenkraut (mit etwas höheren Ansprüchen an den Wasserhaushalt) |
Salvia glutinosa | Klebriger Salbei |
Sanicula europaea | Sanikel |
Viola mirabilis | Wunder-Veilchen |
Mesophile Kalkbuchenwälder (Holdelymo-Fagetum, ehemals Lathyro-Fagetum), artenreiche Waldmeister-Buchenwälder (Galio odorati-Fagenion) und Hainbuchen/Eichenwälder (Carpinion betuli).
II 5b Cephalanthera-Gruppe:
Ihre Arten bevorzugen alkalische oder neutrale, höchstens aber schwach sauer reagierende Böden und können zeitweilige Trockenheit, aber keine Nässe ertragen.
Wissenschaftlicher Name | Deutscher Name |
---|---|
Cephalanthera damasonium | Weißes Waldvöglein |
Cephalanthera rubra | Rotes Waldvöglein (neigt zu I 5) |
Calamagrostis varia | Buntes Reitgras |
Carex alba | Weiße Segge |
Ctenidium molluscum | Kammmoos |
Cypripedium calceolus | Gelber Frauenschuh |
Epipactis atrorubens | Rotbraune Stendelwurz (neigt zu I 4-5) |
Helleborus foetidus | Stinkende Nieswurz |
Hepatica nobilis | Leberblümchen |
Maianthemum bifolium | Zweiblättriges Schattenblümchen |
Melittis melissophyllum | Immenblatt |
Primula veris | Echte Schlüsselblume (neigt zu I 4-5) |
Sesleria albicans | Kalk-Blaugras |
Tortella tortuosa | Kräuselmoos |
Thermophile Kalkbuchenwälder (Cephalanthero-Fagetum) u.ä.
III 1 Belchnum-Gruppe:
Auf sauren bis sehr sauren, aber nicht zu trockenen Böden; vorwiegend in montanen Lagen oder im nordöstlichen Mitteleuropa stärker vertreten.
Wissenschaftlicher Name | Deutscher Name |
---|---|
Blechnum spicant | Rippenfarn |
Barbilophozia lycopodioides | Bärlappähnliches Bartspitzkelchmoos |
Bazzania trilobata | Peitschenmoos |
Calamagrostis villosa | Wolliges Reitgras (in hochmotanen Lagen) |
Dicranodontium denudatum | Bruchblattmoos |
Luzula sylvatica ssp. sylvatica | Wald-Hainsimse (neigt zu III 2) |
Lycopodium annotinum | Sprossender Bärlapp |
Plagiothecium undulatum | Welliges Plattmoos, Gewelltes Wurmmoos |
Ptilium crista-castrensis | Farnwedelmoos |
Sphagnum girgensohnii | Grigensohns Torfmoos |
Bodensaure Fichten- und Fichten-Tannenwälder (Vaccinio-Piceenion).
III 2 Oxalis-Gruppe:
Vorwiegend auf frischen bis feuchten und zugleich sauren Standorten.
Wissenschaftlicher Name | Deutscher Name |
---|---|
Oxalis acetosella | Wald-Sauerklee (weite Amplitude, II-IV 2-4) |
Carex leporina | Hasenfuß-Segge |
Dryopteris carthusiana | Gewöhnlicher Dornfarn (weite Amplitude, II-IV 1-3) |
Galium saxatile | Harzer Labkraut (subatl.) |
Homogyne alpina | Alpen-Brandlattich |
Oreopteris limbosperma | Bergfarn (montan; häufig Gräben, Lichtungen) |
Rhytidiadelphus loreus | Riemenstengel-Kranzmoos |
Trientalis europaea | Siebenstern (nordisch) |
Fichtenwälder (Vaccinio-Piceenion), frische Buchen/Eichenwälder (Quercion robori-petraeae), frische bodensaure (Tannen/)Buchenwälder (Luzulo-Fagenion, Ilici-Fagenion), hier vorwiegend Sauerklee und Dornfarn.
III 3 Gymnocarpium dryopteris-Gruppe:
Die Gruppe kann als frischebedürftiges Pendant zur Anemone-Gruppe (II 3a) gelten. Sie meidet also nur ausgesprochen saure Böden. Ihre Feuchtigkeitsspanne reicht von frischen bis zu feuchten Standorten mit Sickerfeuchtigkeit.
Wissenschaftlicher Name | Deutscher Name |
---|---|
Gymnocarpium dryopteris | Eichenfarn |
Athyrium filix-femina | Wald-Frauenfarn |
Dryopteris dilatata | Breitbblättriger Dornfarn |
Phegopteris connectilis | Buchenfarn |
Rhizomnium punctatum | Punktiertes Wurzelsternmoos |
Sencio hercynicus | Gewöhnliches Hain-Greiskraut |
Frische Farn-Ausbildungen in Buchenmischwäldern, z.B. in Hainsimsen-(Tannen/)Buchenwäldern und in der artenärmeren Gruppe der Waldmeister-(Tannen/)Buchenwälder (Luzulo-Fagenion, Galio odorati-Fagenion).
III 4a Stachys-Gruppe:
Frische bis feuchte, nährstoffreiche Standorte. Die pH-Amplitude ist enger als die der Gruppe III 3.
Wissenschaftlicher Name | Deutscher Name |
---|---|
Stachys sylvatica | Wald-Ziest |
Ajuga reptans | Kriechender Günsel |
Cardamine impatiens | Spring-Schaumkraut |
Cardamine pratensis agg. | Wiesen-Schaumkraut |
Circaea lutetiana | Großes Hexenkraut |
Festuca gigantea | Riesen-Schwingel |
Geranium sylvaticum | Wald-Storchenschnabel |
Impatiens noli-tangere | Großes Springkraut |
Plagiochila asplenioides | Muschelmoos |
Veronica montana | Berg-Ehrenpreis |
Frische bis frühjahrsfrische Ausbildungen (mit Wald-Ziest, Großem Hexenkraut und/oder Großem Springkraut) in artenreichen (Tannen/)Buchenwäldern (Galio odorati-Fagenion) und Hainbuchen/Eichenwäldern (Carpinion betuli); Eschen/Bergahorn-Schluchtwälder (Tilio-Acerenion pseudoplatani), auch Auenwälder (Alno-Ulmion).
III 4b Ficaria-Gruppe:
Auf meist schluffig-tonigen, frühjahrsfrischen bis -feuchten Böden, die im Sommer trocken sein können.
Wissenschaftlicher Name | Deutscher Name |
---|---|
Ranunculus ficaria (syn. Ficaria verna) | Gewöhnliches Scharbockskraut |
Aconitum lycoctonum ssp. vulparia | Gelber Eisenhut, Fuchs-Eisenhut |
Arum maculatum | Gefleckter Aronstab |
Astrantia major | Große Sterndolde |
Elymus caninus | Hunds-Quecke |
Glechoma herderacea | Gewöhnlicher Gundermann |
Origanum vulgare | Gewöhnlicher Dost |
Paris quadrifolia | Vierblättrige Einbeere |
Plagiomnium undulatum | Welliges Sternmoos |
Primula elatior | Hohe Schlüsselblume |
Ranunculus auricomus agg. | Gold-Hahnenfuß |
Thalictrum aquilegiifolium | Akeleiblättrige Wiesenraute |
Frische bis frühjahrsfrische Ausbildungen (mit Wald-Ziest, Großem Hexenkraut und/oder Großem Springkraut) in artenreichen (Tannen/)Buchenwäldern (Galio odorati-Fagenion) und Hainbuchen/Eichenwäldern (Carpinion betuli); Eschen/Bergahorn-Schluchtwälder (Tilio-Acerenion pseudoplatani), auch Auenwälder (Alno-Ulmion).
III 5/ III 5a Corydalis-Gruppe:
Ausgesprochen enger Verbreitungsbereich. Die Gruppe bezeichnet sehr nitratreiche Böden, die zumindest im Frühjahr frisch bis feucht sowie locker und gut durchlüftet sind.
Wissenschaftlicher Name | Deutscher Name |
---|---|
Corydalis cava | Hohler Lerchensporn |
Adoxa moschatellina | Moschuskraut |
Allium ursinum | Bär-Lauch |
Anemone ranunculoides | Gelbe Anemone |
Eurhynchium hians | Kleines Schnabelmoos |
Gagea lutea | Wald-Gelbstern |
Leucojum vernum | Frühlings-Knotenblume, Märzenbecher |
Ranunculus lanuginosus | Wolliger Hahnenfuß |
Scilla bifolia | Zweiblättriger Blaustern |
Artenreiche Ausbildungen der Waldmeister-, Waldgersten- und Hainbuchen/Stieleichenwälder, meist mit Beimischung von Edellaubbaumarten (Galio odorati-Fagenion und Carpinion betuli), auch Auenwälder (Alno-Ulmion).
III 5b Lunaria-Gruppe:
Nur an schattigen, luftfeuchten Standorten und auf frischen bis mäßigen feuchten Böden mit Mullbildung. Es handelt sich meistens um Schluchtwaldpflanzen mit montaner Verbreitung.
Wissenschaftlicher Name | Deutscher Name |
---|---|
Lunaria rediviva | Ausdauerndes Silberblatt, Mondviole |
Actaea spicata | Schwarzfrüchtiges Christophskraut |
Aruncus dioicus | Wald-Geißbart |
Asplenium scolopendrium | Hirschzunge |
Campanula latifolia | Breitblättrige Glockenblume |
Gymnocarpium robertianum | Ruprechtsfarn (Steinschutt) |
Polystichum aculeatum | Gelappter Schildfarn |
Eschen/Bergahorn-Schluchtwälder (Lunario-Acerenion pseudoplatani).
IV 1-2 Molinia caerulea-Gruppe:
Auf sauren bis sehr sauren Böden; zeigt größere Feuchtigkeit oder Wechselfeuchte an.
Wissenschaftlicher Name | Deutscher Name |
---|---|
Molinia caerulea | Blaues Pfeifengras (Verwechslungsmöglichkeit mit M. arundinacea) |
Carex canescens | Graue Segge |
Erica tetralix | Glocken-Heide (atl.-subatl.) |
Frangula alnus | Faulbaum (weite Amplitude) |
Potentilla erecta | Blutwurz-Fingerkraut |
Pterididium aquilinum | Gewöhnlicher Adlerfarn |
Pfeifengras- und Adlerfarn-Birken/Stieleichenwälder oder entsprechende Ausbildungen anderer artenarmen Waldgesellschaften (Betulo-Quercetum, Fago-Quercetum im Quercion robori-petraeae). In den niederschlagsreichen Kalkalpen auch auf mageren Dolomitstandorten.
Adlerfarn auch charakteristisch für (sub)atlantische artenarme Tieflagen-Buchenwälder (Ilici-Fagenion).
IV 2-3 Deschampsia cespitosa-Gruppe:
Auf wechselfeuchten oder oberflächlich verdichteten Böden.
Wissenschaftlicher Name | Deutscher Name |
---|---|
Deschampsia cespitosa | Rasen-Schmiele |
Carex brizoides | Zittergras-Segge, Seegras (Süddeutschland) |
Juncus conglomeratus | Knäul-Binse |
Juncus effusus | Flatter-Binse |
Molinia arundinacea | Rohr-Pfeifengras (Verwechslungsmöglichkeit mit M. caerulea) |
Pellia epiphylla | Gemeines Beckenmoos |
Plagiochila asplenioides | Muschelmoos |
Ausbildung der Buchenmischwälder (Querco-Fagetea) auf pseudovergleyten Böden; auch auf alten Schleifwegen, Kahlschlägen u.ä.
IV 3-4a Chaerophyllum hirsutum-Gruppe:
Montane und Hochmontane Verbreitung.
Wissenschaftlicher Name | Deutscher Name |
---|---|
Chaerophyllum hirsutum | Behaarter Kälberkopf |
Aconitum napellus | Gewöhnlicher Blauer Eisenhut |
Adenostyles alliariae | Grauer Alpendost |
Athyrium distentifolium | Alpenfarn, Alpenfrauenfarn |
Cicerbita alpina | Alpen-Milchlattich |
Circaea alpina | Alpen-Hexenkraut |
Cirriphyllum piliferum | Haar-Spitzblattmoos |
Hookeria lucens | Hookermoos |
Petasites albus | Weiße Pestwurz |
Ranunculus aconitifolius | Eisenhutblättriger Hahnenfuß |
Stellaria nemorum | Hain-Sternmiere (in niederen Lagen ausschließlich an feuchte Standorte (Alno-Ulmion) gebunden) |
Hochstaudenreiche Fichtenwälder (Vaccinion-Piceenion) und Hochstauden-Bergahorn/Buchenwälder (Aceri-Fagenion), hochmontane Bergmischwälder (Galio-Fagenion, Lonicero-Fagenion) und krautreiche Fichten-Tannenwälder (Galio-Abietenion).
IV 3-4b Carex remota-Gruppe:
Auf weniger sauren Böden als Gruppe IV 2-3, auch weisen ihre Arten auf einen günstigeren Wasserhaushalt hin.
Wissenschaftlicher Name | Deutscher Name |
---|---|
Carex remota | Winkel-Segge |
Cardamine flexuosa | Wald-Schaumkraut |
Equisetum arvense | Acker-Schachtelhalm |
Equisetum hyemale | Winter-Schachtelhalm |
Equisetum sylvaticum | Wald-Schachtelhalm |
Lysimachia nemorum | Hain-Gelbweiderich |
Petasites hybridus | Gewöhnliche Pestwurz |
Silene dioica | Rote Lichtnelke |
Erlen- und eschenreiche Wälder (Alno-Ulmion), auch feuchte Fichten-Tannenwälder (Galio-Abietenion) sowie Hainbuchen/Stieleichenwälder (Carpinion betuli).
IV 4-5 Carex pendula-Gruppe:
Feuchtigkeitszeiger auf schwach sauer bis alkalisch reagierenden, mehr oder minder stickstoffreichen Böden. Die Arten bevorzugen größtenteils "bewegtes" Bodenwasser, also quellige Stellen oder Bachränder.
Wissenschaftlicher Name | Deutscher Name |
---|---|
Carex pendula | Hänge-Segge |
Chrysosplenium alternifolium | Wechselblättriges Milzkraut (Schwerpunkt L-Mull) |
Chrysosplenium oppositifolium | Gegenblättriges Milzkraut (atl., Schwerpunkt F-Mull) |
Circaea x intermedia | Mittleres Hexenkraut |
Equisetum telmateia | Riesen-Schachtelhalm |
Pellia endiviifolia | Salatmoos, Endivienartiges Beckenmoos, Kelch-Beckenmoos |
Bacheschenwälder mit Hänge-Segge und verwandte Gesellschaften (Alno-Ulmion).
V 1-2 Vaccinium uliginosum-Gruppe:
Nässezeiger saurer bis stark saurer Böden.
Wissenschaftlicher Name | Deutscher Name |
---|---|
Vaccinium uliginosum | Gewöhnliche Rauschbeere, Trunkelbeere |
Ledum palustre (syn. Rhododendron tomentosum) | Sumpf-Porst (kont.) |
Polytrichum commune | Großes Frauenhaar |
Sphagnum capillifolium | Spitzblättriges Torfmoos |
Sphagnum palustre | Sumpf-Torfmoos (weite Amplitude, auch V 3-4 und VI 2) |
Torfmoos-Fichtenwälder, Birkenbrücher, Rauschbeeren-Moorwälder (Piccetalia, Piceo-Vaccinienion uliginosi). Sphagnum palustre auch in Schwarzerlenbrüchern (Alnion glutinosae).
V 3-4 Filipendula ulmaria-Gruppe:
Auf mäßig nassen bis nassen Böden von mäßig saurer bis neutraler Reaktion, auch auf vererdenden Niedermooren.
Wissenschaftlicher Name | Deutscher Name |
---|---|
Filipendula ulmaria | Mädesüß |
Angelica sylvestris | Wald-Engelwurz |
Cirsium palustre | Sumpf-Kratzdistel |
Climacium dendroides | Bäumchenmoos |
Lysimachia vulgaris | Gewöhnlicher Gelbweiderich |
Lythrum salicaria | Blut-Weiderich, Gewöhnlicher Blutweiderich |
Phalaris arundinacea | Rohr-Glanzgras |
Scirpus sylvaticus | Wald-Simse |
Valeriana dioica | Sumpf-Baldrian |
Veratrum album | Weißer Germer |
Erlen/Eschenwälder (Alno-Ulmion).
V 4-5 Carex acutiformis-Gruppe:
Durch zeitweilig hochstehendes Grundwasser (Quellnässe oder Überschwemmungen) auf nährstoffreichen, schwach sauren bis alkalischen Böden begünstigt.
Wissenschaftlicher Name | Deutscher Name |
---|---|
Carex acutiformis | Sumpf-Segge |
Calliergonella cuspidata | Spießmoos |
Carex strigosa | Dünnährige Segge |
Cirsium oleraceum | Kohl-Kratzdistel |
Conocephalum conicum | Kegelkopfmoos |
Crepis paludosa | Sumpf-Pippau |
Geum rivale | Bach-Nelkenwurz |
Symphytum officinale | Arznei-Beinwell |
Erlenbruchwälder (Alnion glutinosae) und Erlen/Eschenwälder (Alno-Ulmion).
VI 1 Eriophorum vaginatum-Gruppe:
Auf nassen bis wechselnassen, dystrophen Mooren (mit Hochmoor- und Übergangsmoortorf); lichtliebende Arten.
Wissenschaftlicher Name | Deutscher Name |
---|---|
Eriophorum vaginatum | Scheidiges Wollgras |
Andromeda polifolia | Rosmarienheide |
Polytrichum strictum | Steifes Frauenhaar |
Sphagnum cuspidatum agg. | Sichelblättriges Torfmoos (Schlenken) |
Sphagnum magellanicum (=medium) | Mittleres Torfmoos (Bülten) |
Trichophorum cespitosum | Gewöhnliche Rasenbinse |
Vaccinium oxycoccus | Gewöhnliche Moosbeere |
Hochmoor (Oxycocco-Sphagnetea), Rauschbeeren-Kiefernmoore der Übergangsmoore (Piceo-Vaccinienion uliginosi).
VI 2 Comarum-Gruppe:
Schwergewicht auf sauren, nassen Torfen, meidet aber die extrem nährstoffarmen Hochmoore.
Wissenschaftlicher Name | Deutscher Name |
---|---|
Potentilla (Comarum) palustris | Sumpfblutauge, Sumpf-Fingerkraut |
Aulacomnium palustre | Sumpfstreifenmoos |
Carex echinata | Igel-Segge |
Carex nigra | Braune Segge |
Carex rostrata | Schnabel-Segge |
Eriophorum angustifolium | Schmalblättriges Wollgras |
Sphagnum fallax | Kräuseliges Torfmoos |
Viola palustris | Sumpf-Veilchen |
Rauschbeeren-Moorwälder (Piceo-Vaccinienion uliginosi), torfmoosreiche Erlenbruchwälder (Sphagno-Alnetum); Birkenbruchwälder (Betuletum pubescentis).
VI 3 Thelypteris-Gruppe:
Nässezeiger, aber weniger weit in den sauren Bereich reichend als Gruppe VI 2.
Wissenschaftlicher Name | Deutscher Name |
---|---|
Thelypteris palustris | Gewöhnlicher Sumpffarn (in Bergland-Erlenbrüchern selten oder fehlend) |
Calamagrostis canecens | Sumpf-Reitgras |
Calla palustris | Schlangenwurz |
Carex elongata | Walzen-Segge (in Bergland-Erlenbrüchern selten oder fehlend) |
Hydrocotyle vulgaris | Gewöhnlicher Wassernabel (in Bergland-Erlenbrüchern selten oder fehlend) |
Scutellaria galericulata | Sumpf-Helmkraut |
Thamnobryum alopecurum | Fuchsschwanzmoos |
Niederungsmoore, Schwarzerlenbrücher (Alnion glutinosae).
VI 4-5 Solanum-Gruppe:
Auf allen nicht zu sauren moorigen Böden, die noch Wald zu tragen vermögen. Die Standorte sind entweder anmoorig bis moorig oder werden häufig überschwemmt.
Wissenschaftlicher Name | Deutscher Name |
---|---|
Solanum dulcamara | Bittersüßer Nachtschatten |
Caltha palustris | Gewöhnliche Sumpfdotterblume |
Carex paniculata | Rispen-Segge |
Galium palustre s.l. | Sumpf-Labkraut |
Iris pseudacorus | Gelbe Schwertlilie (in Bergland-Erlenbrüchern selten oder fehlend) |
Lycopus europaeus | Gewöhnlicher Ufer-Wolfstrapp |
Peucedanum palustre | Sumpf-Haarstrang (in Bergland-Erlenbrüchern selten oder fehlend) |
Reichere Niederungsmoore und Schwarzerlenbrücher (Alnion glutinosae).
nach AK Standortskartierung in der AG Forsteinrichtung (2016): Forstliche Standortsaufnahme, 7. Aufl., S. 400