Natur des Jahres 2019

 

Waldgebiet des Jahres 2019 Flatter-Ulme

Das Waldgebiet des Jahres 2019 sind die urbanen Wälder an Rhein und Ruhr. Damit wird nicht wie bisher ein zusammenhängendes Waldgebiet nominiert, sondern alle Waldflächen in der Metropolregion Rhein-Ruhr. Verschiedene Interessen der Bevölkerung (10,6 Mio. Einwohner) verlangen von den Förstern eine besondere Sensibilität bei der Bewirtschaftung der meist kleinflächigen Wälder. Aber auch der Einfluss des Menschen auf den Wald ist erkennbar, z.B. Wälder auf Industriebrachen, Müllprobleme etc.

 

Baum des Jahres 2019 Flatter-Ulme

Der Baum des Jahres 2019 ist die Flatter-Ulme (Ulmus laevis Pall.). Auffällig sind der versetzte Blattgrund (typisch für Ulmen) und die Brettwurzeln. Sie ist von Mittel- bis Osteuropa (bis zum Ural) mit deutlichem Schwerpunkt im osteuropäischen Raum verbreitet. In Nordspanien mit Pyrenäen und südlich des Kaspischen Meeres im Iran gibt es Exklaven. Die rundlichen bis breiteiförmigen Flügelnüsse mit einem Durchmesser von 1-1,4 cm werden anemochor (Scheibendrehflügler) verbreitet. Das schwer zu bearbeitende Holz wird wegen seiner Maserung im Möbelbau eingesetzt. Hervorzuheben ist, dass die Flatter-Ulme kaum anfällig ist für das Ulmensterben, relativ unempfindlich gegenüber Abgasen ist (Stadtbaum) und ihre hohe Überflutungstoleranz (Auenbaumart).

 

Wildtier des Jahres 2019 Reh

Das Wildtier des Jahres 2019 ist das Reh (Capreolus capreolus L). Es kommt in fast ganz Europa und Teilen Kleinasiens vor. Sie werden in Feld- und Waldrehe unterschieden, je nachdem, wo sie sich in den Sommermonaten am meisten aufhalten. Die Brunftzeit ist von Mitte Juli bis Mitte August. Das befruchtete Ei hat anschließend bis Dezember eine Keimruhe.

Gewicht: 11 bis 25 (34) kg
Länge: 100-130 (140) cm
Höhe: 60-80 (84) cm
Alter: 10 bis max. 20,5 Jahre
Tragzeit: 276 bis 295 Tage
Junge: 2 (1-3)

 

Vogel des Jahres 2019 Feldlerche

Der Vogel des Jahres 2019 ist die Feldlerche (Alauda arvensis L.). Sie besiedelt fast die gesamte Paläarktis. Im Sommer frisst sie fast nur Insekten, Spinnen, Schnecken und Regenwürmer und im Winter Samen und Keimlinge. Im Frühjahr kann man den Gesang der Männchen hören, den sie im Flug vortragen (Singflug). Da Feldlerchen auf dem Boden brüten, werden sie von der intensiven Landwirtschaft stark bedroht.

Körperlänge: 16-18 cm
Gewicht: 30-45 g
Bruten: 2
Brutzeit: März-April, Juli-August
Gelege: 2-6 Eier
Brutdauer: 11 bis 12 Tage

 

Fisch des Jahres 2019 Atlantischer Lachs

Als Fisch des Jahres 2019 wurde der Atlantische Lachs (Salmo salar L.) nominiert. Er kommt im nördlichen Atlantik und dessen Zuflüsse vor. Zum Laichen wandern Lachse die Flüsse aufwärts, von wo sie einstmals herkamen. Aus den abgelegten Eiern entwickelt sich die nächste Generation, die ein bis vier Jahre im Süßwasser bleibt. Anschließend schwimmen sie ins Meer und lassen sich von der Strömung treiben.

Länge: 71-76 cm (bis 1,5 m)
Gewicht: 3-15 kg
Alter: bis 20 Jahre

 

Pilz des Jahres 2019 Grüner Knollenblätterpilz

Der Pilz des Jahres 2019 ist der Grüne Knollenblätterpilz (Amanita phalloides (Vaill. ex Fr.) Link). Der mit Laubbäumen vergesellschaftete Mykorrhizapilz kommt fast weltweit vor. Die Fruchtkörper sind von Juli bis Oktober zu sehen. Der Grüne Knollenblätterpilz ist extrem giftig. Das Toxin Amanitin führt zu einem Leberzerfall mit Blutgerinnungsstörungen und Magen- und Darmblutungen.

Hutbreite: 5-15 cm
Stieldicke: bis 2 cm
Stiellänge: 5-15 (18) cm

 

Blume des Jahres 2019 Besenheide

Die Blume des Jahres 2019 ist die Besenheide (Calluna vulgaris (L.) Hull.). Der immergrüne Zwergstrauch kommt ursprünglich in Europa von den Azoren bis zum Ural, in Nord-Marokko und in der nördlichen Türkei vor. Seit dem 19. Jh. ist sie auch in Nordamerika. Der Säurezeiger kommt auf kalkfreien, lichten und sonnigen Standorten von Dünen bis Hochmooren vor. Sie wurde früher zur Herstellung von Besen verwendet, worauf ihr Name hinweist. Heute ist sie bei der Imkerei beliebt, wird als Schafweide genutzt und in Wildgärten angepflanzt (hier v.a. Sortenvarianten).

Wuchshöhe: bis 100 cm
Blüte: Aug. - Ende Sept.
Blütenstandlänge: 1-4 mm
Alter: bis 40 Jahre

 

Arzneipflanze des Jahres 2019 Weißdorn

Die Arzneipflanze des Jahres 2019 ist der Weißdorn (Crataegus spec. L.). Die Gattung mit über 200 Arten kommt in der gemäßigten Zone der Nordhalbkugel vor, wobei die meisten Arten in Nordamerika heimisch sind. Wegen der starken Kreuzungsneigung wird eine eindeutige Artbestimmung erschwert. Weißdorn wird bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen eingesetzt. Dabei wirken oligomere Procyanidine und Flavonoide. Verwendet werden blütentragende Zweige und die Früchte. Eingenommen wird Weißdorn als Tee oder als Extrakte (Tinkturen und Kapseln). Vorteilhaft ist, dass er fast keine Nebenwirkungen hat und mit anderen Medikamenten kombinierbar ist.

 

 

 

Infobox von forst-rast.de