Die Bionomieformel nach Rhumbler

Bionomieformeln (Abk.: BF) werden bei Insektenarten angegeben, wenn sie zur Charakterisierung der Arten beitragen. Sie werden wie folgt gelesen, wobei die Zeichen (- / +) die Entwicklungsstadien abtrennen:

Eistadium - Larvenstadium / Puppe + Imago

Die Monate werden als Zahlen dargestellt, wobei vor zweistelligen Zahlen ein Punkt steht (.10.11.12). Überwinterungen werden durch ein Komma (,) und wenn die Art ein Jahr in einem Stadium bleibt durch ein A (=annus) dargestellt. Bei unterschiedlichen Entwicklungszeiten werden die über die Mindestentwicklungszeiten hinausgehenden "A" in Klammern gesetzt (A,).

Am Beispiel des Maikäfers (Feld- und Waldmaikäfer) lässt sich die Bionomieformel sehr gut verdeutlichen:

Bsp. für den Maikäfer: 57 - 7,A,(A,A,) / 8 + 8,45

Das Eistadium des Maikäfers ist von Mai bis Juli. Das Larvenstadium (beim Maikäfer sind es Engerlinge) beginnt im Juli und kann mehrere Jahre andauern. Die kurze Puppenruhe ist im August und das Imago (der ausgewachsene Käfer) entwickelt sich im selben Monat und überwintert. Im April und Mai fliegt er dann.

Bei doppelten Generationen werden zwei Bionomieformeln angegeben, die mit einem Semikolon (;) abgetrennt werden (Bsp. Ips sexdentatus).

Bionomieformeln können nur die typische Metamorphose darstellen. Da die Entwicklung von Insekten witterungsabhängig ist, kann es zu Abweichungen kommen.

Folgende Tabelle zeigt die Bionomieformeln forstlich wichtiger Insekten (nicht abschließende Auflistung).
 

Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Bionomieformel
Acantholyda posticalis Große Kiefern-Gespinst-Blattwespe 5 - 57,(A,A,)4 / 4 + 46
Agrillus biguttatus Zweipunktiger Eichenprachtkäfer 78 - 8,(A,)5 / 5 + 68
Agrillus viridis Buchenprachtkäfer 58 - 8,(A,)6 / 6 + 59
Blastotere laevigatella Lärchentriebmotte 56 - 6,4 / 5 + 56
Blastotere sergiella Tannenknospenmotte 56 - 7,4 / 5 + 56
Brachyderes incanus Grauer Kiefernnadelrüßler, Gemeiner Graurüßler 59 - 68 / 8 + 8,5
Bupalus piniaria Kiefernspanner 67 - 7,11 / 11,5 + 57
Calliteara (=Dasychira) pudibunda Buchenrotschwanz 56 - 6.10 / 10,5 + 56
Cameraria ohridella Roßkastanienminiermotte 45 - 56 / 6 + 7;
7 - 8 / 9 + 9;
9 - 10 / 10,4 + 45
Cephalcia abietis Fichten-Gespinstblattwespe 67 - 78 A,(A,)4 / 45 + 56
Choristoneura murinana Tannentriebwickler 68 - 7,46 / 67 + 68
Coleophora laricella Lärchenminiermotte 56 - 69,45 / 45 +56
Dendrolimus pini Kiefernspinner 7 - 8,(A,)56 / 67 + 7
Diprion pini Kiefernbuschhornblattwespe 5 - 67 / 7 + 78;
8 - 8.10,3 / 34 + 45
Epinotia (=Epiblema) tedella Fichtennestwickler, Hohlnadelwickler 67 - 7,4 / 45 + 67
Erannis defoliaria Großer Frostspanner 9,4 - 46 / 79 + 9.10
Euproctis chrysorrhoea Goldafter 67 - 7,5 / 6 + 67
Exoteleia dodecella Kiefernknospenmotte 67 - 79,34 / 56 + 57
Hylecoetus dermestoides Sägehörniger o. Gewöhnlicher Werftkäfer, Buchenbohrkäfer 56 - 6,(A,A,)4 / 4 + 5
Hylesinus crenatus Großer schwarzer Eschenbastkäfer 45 - 56 / 6 + 78,4
Hylesinus fraxini Kleiner bunter Eschenbastkäfer 35 - 56 / 67 + 78,3
Hylobius abietis Großer brauner Rüsselkäfer 1jährige Generation:
4 - 56 / 67 + 8.10,4

2-3jährige Generation:
45 - 5,(A,) / 67 + 8.10,4
Hyloicus pinastri Kiefernschwärmer 67 - 89 / 10,5 + 67
Ips sexdentatus Zwölfzähniger Kiefernborkenkäfer 45 - 56 / 67 + 78;
78 - 8 / 8 + 89,45
Ips typographus Großer achtzähniger Fichtenborkenkäfer, Buchdrucker 45 - 56 / 57 + 78;
78 - 8.10 / 9.10 + 10,4
Laspeyresia pactolana Fichtenrindenwickler 56 - 6,4 / 5 + 56
Lymantria dispar Schwammspinner 8,4 - 47 / 68 + 79
Lymantria monacha Nonne 7,4 - 46 / 67 + 78
Malacosoma neustria Ringelspinner 7,4 - 46 / 6 + 7
Melolontha hippocastani Waldmaikäfer 57 - 7,A,(A,A,) / 8 + 8,45
Melolontha melolontha Feldmaikäfer 57 - 7,A,(A,A,) / 8 + 8,45
Monochamus galloprovincialis Bäckerbock 79 - 7,6 / 68 + 69
Neodiprion sertifer Rotgelbe Kiefernbuschhornblattwespe 9,5 - 56 / 79 + 9
Operophtera (=Cheimatobia) brumata Kleiner (Gemeiner) Frostspanner 10,4 - 46 / 6,10 + 10.11
Panolis flammea Kiefern-, Forleule 5 - 67 / 8,3 + 35
Phaenops cyanea Blauer Kiefern-Prachtkäfer 68 - 89,(A,)5 / 56 + 68
Pisodes notatus Kiefernkultur-Rüsselkäfer 49 - 68 / 89 + 10
Pityogenes chalcographus Sechszähniger Fichtenborkenkäfer, Kupferstecher 4 - 56 / 67 + 78;
78 - 8.10 / 9.10 +10,4
Prays curtisellus Eschenzwieselmotte 6 - 7 / 8 + 8;
8 - 9,5 / 6 + 6
Pristiphora abietina Kleine Fichtenblattwespe 5 - 56,4 / 4 + 45
Rhyacionia (=Evetria) buoliana Kiefernknospentriebwickler 67 - 7,5 / 6 + 67
Scolytus razeburgi Großer Birkensplintkäfer 67 - 7,5 / 5 + 69
Thaumetopoea pinivora Kiefern-Prozessionsspinner 57,4 - 48 / 8,5 + 58
Thaumetopoea pityocampa Pinien-Prozessionsspinner 7 - 8,5 / 6 + 7
Thaumetopoea processionea Eichen-Prozessionsspinner 8,4 - 57 / 78 + 89
Thecodiplosis brachyntera Kiefernnadelscheiden-Gallmücke 45 - 5.11,4 / 4 + 5
Tomicus minor Kleiner Waldgärtner 35 - 57 / 8 + 8,6
Tomicus piniperda Großer Waldgärtner 35 - 57 / 8 + 8,6
Tortrix viridana Grüner Eichenwickler 6,4 - 5 / 6 + 67
Trypodendron lineatum
Syn. Xyloterus lineatus
Nadelnutzholz­borkenkäfer 36 - 57 / 67 + 7,37
Zeiraphera griseana = Z. diniana Grauer Lärchenwickler 8,5 - 57 / 78 + 79
Zeiraphera rufimitrana Rotköpfiger Tannenwickler 7,45 - 47 / 67 + 68
Zeuzera pyrina Blausieb 67 - 7,A,5 / 5 + 67

 

Literaturhinweise:

  1. Altenkirch, W., Majunke, C., Ohnesorge, B. (2002): Waldschutz auf ökologischer Grundlage, Verlag Eugen Ulmer, 434 S.
  2. Prien, S. (Hrsg.) et al. (2016): Ökologischer Waldschutz, Für eine biozidfreie Waldwirtschaft, Verlag Eugen Ulmer, 336 S.

 

 

Infobox von forst-rast.de