Aktuelles von forst-rast.de
Willkommen bei forst-rast.de, auf der Internetseite, die forstliche und jagdliche Inhalte präsentiert.
Neues bei forst-rast.de:
- Das Memoryspiel wurde um zwei Schwierigkeitsstufen (24 und 32 Bildpaare) erweitert. Allerdings sollte man etwas Zeit haben.
- Die Seiten mit den Zeigerpflanzen und den Artengruppen wurden an die neue Standortskartierung angepasst. Insgesamt gibt es jetzt 342 Arten.
- Die nominierten Arten der Natur des Jahres 2021 wurden veröffentlicht. Wie in den letzten Jahren gibt es zu jeder nominierten Art einen kurzen interessanten Text und auch ein Bild.
- Die nutzbare Feldkapazität (nFK), bisher nutzbare Wasserspeicherkapazität (nWSK) genannt, des effektiven Wurzelraumes (WRe) eines Bodens kann jetzt berechnet werden. Zur Erklärung wurden folgende Seiten erstellt:
- Ein Beispiel zur Berechnung der nFK einer Braunerde wird gezeigt.
- Die effektive Lagerungsdichte (Ld oder Ldeff) von Mineralböden wird erklärt und die Grobansprache in einer Tabelle dargestellt.
- Die Trockenrohdichte (TRD) - ehemals Trockenraumdichte - wird erklärt und die mögliche Herleitung über die Lagerungsdichte.
- Die Ansprache des Humusgehaltes im Mineralboden von Waldböden wird erklärt.
- Ein Beispiel zur Berechnung der nFK einer Braunerde wird gezeigt.
- Bodentypen sind durch charakteristische Horizontenfolgen (Profil) mit bestimmten chemischen, physikalischen und biologischen Eigenschaften definiert. Es wurde eine umfangreiche Liste mit Waldbodentypen erstellt, deren Horizonte mit Erläuterungen abgefragt werden können.
- Wenn im Holzkörper eines Baumes Metallteile sind, so bezeichnet man dies als Splitterbefall. Es wird erklärt was sichtbarer und eingewachsener Splitterbefall ist und was einen eingewachsenen Splitterbefall erahnen lässt. Außerdem werden Hinweise zum allgemeinen Umgang damit gegeben.
- Jagdeinrichtungen dienen der ordnungsgemäßen Bewirtschaftung der Wildbestände und zum Betreten der Jagdgebiete. Auf den neuen Seiten werden einige Jagdeinrichtungen vorgestellt.
- Überstiege ermöglichen das schnelle Betreten einer eingezäunten Kultur, ohne den Zaun öffnen zu müssen. Es werden Hinweise zum sinnvollen Einsatz gegeben.
- Sauklappen werden im Allgemeinen dann gebaut, wenn das Schwarzwild auf stark frequentierten Wechseln den Kulturzaun beschädigt. Jedoch sollten Sauklappen nur dann gebaut werden, wenn es wirklich notwendig ist.
- In meiner Praxis und auch in den Medien bin ich auf Sachen gestoßen, die sehr erheiternd waren. Einige amüsante und lehrreiche Gegebenheiten werden präsentiert.
- Die Umrechnung der Holzvolumen und -massen sind nun umfassend der neuen RVR angepasst. So wurden für die Raummaße die Stücklängeneinteilung und das Schüttraummaß für Waldhackschnitzel aufgenommen.
- Gallwespen sind kleine, schwarze oft unscheinbare Wespen mit seitlich zusammengedrücktem Hinterleib, die vorzugsweise an Eichen vorkommen. Auf der neuen Seite werden die Familie der Gallwespen an Eichen und einige Arten vorgestellt.
- Auf einer neuen Seite werden Bodenveränderungen im Wald gezeigt, die vom Menschen beeinflusst oder aktiv geschaffen wurden.
- Bei den Waldschutzthemen wurden neue Seiten veröffentlicht.
- Der Aufbau von Bionomieformeln wird erklärt und in einer Tabelle für wichtige forstliche Insekten angegeben.
- Der Rüsselkäfer (Hylobius abietis L.) als Forstkulturschädling wird vorgestellt.
- Der Eichenprozessionsspinner (Thaumetopoea processionea L.) wird ausführlich behandelt.
- Der Ringelspinner (Malacosoma neustria L.) wurde auch aufgenommen.
Mit RSS informiert bleiben
Für ältere Browser:
RSS Feeds abonnierenMit den RSS Feeds ist es möglich über Neuigkeiten der Homepage forst-rast.de informiert zu werden. Bei den Browsern wird leider die RSS-Funktion langsam abgeschaft. Jedoch setzen sich die RSS-Reader durch. Dazu kopieren Sie den Link: http://www.forst-rast.de/rss.xml und fügen diesen im Feld der URL-Adresse Ihres RSS-Readers ein.